Vox zeigt neue Folgen „Kitchen Impossible“ mit Tim Mälzer

| Gastronomie Gastronomie

Vox und Tim Mälzer haben einen Exklusivvertrag unterzeichnet. Los geht’s am 3. Februar mit der 4. Staffel „Kitchen Impossible“. In den neuen Folgen fordert Tim Mälzer Deutschlands Koch-Elite wieder zu Duellen an fremden Herden heraus und sorgt damit wieder für viele besondere TV-Momente. Unter anderem mit dabei: Ali Güngörmüs, Lukas Mraz und Max Stiegl.

Tim Mälzer und Vox verbindet eine lange und intensive Geschichte. Erstmals war er von 2003 bis 2007 mit seiner Koch-Show „Schmeckt nicht – gibt’s nicht“ bei Vox zu sehen, die mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet und zweimal für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde. Es folgten Auftritte bei „Die Kocharena“ (2007) und ein Platz in der Jury der Vox-Show „Mein Restaurant“. Nach einer längeren Pause kehrte der Hamburger Koch dann 2014 zum Sender zurück und ist dort seitdem mit „Kitchen Impossible“ auf der ganzen Welt unterwegs. Mit Erfolg: Die Koch-Competition gewann bislang nicht nur zwei Mal den Deutschen Fernsehpreis, sondern war auch nominiert für die Goldene Kamera, die Rose d’Or und den Grimme-Preis. 2018 war Tim Mälzer außerdem zusammen mit Tim Raue als Juror in „Knife Fight Club“ zu sehen. 
Die 4. Staffel „Kitchen Impossible“ (7 neue Folgen sonntags um 20:15 Uhr)

Pünktlich zum Jahresanfang wird jetzt erst einmal wieder geschwitzt und geschimpft: In der vierten Staffel „Kitchen Impossible“ gehen Tim Mälzer und die Besten der deutschsprachigen Koch-Zunft für den richtigen Geschmack erneut an ihre Grenzen. Im Wettstreit der Spitzenköche stellt sich Tim Mälzer dieses Mal unter anderem gegen Ali Güngörmüş, Lukas Mraz und Max Stiegl scheinbar unlösbaren kulinarischen Herausforderungen, um die Koch-Ehre zu verteidigen. In jeder Folge reisen er und einer seiner Herausforderer getrennt voneinander an zwei Reiseziele, die sie sich gegenseitig ausgesucht haben. Egal ob New York, Medellin, oder Stockholm – dort angekommen, wartet die „Kitchen Impossible“-Box auf sie, in der ein unbekanntes nachzukochendes Gericht versteckt ist. In ihr serviert ihnen ein ortsansässiger Koch das Lieblingsgericht seiner Stammgäste. Doch welches das ist, wie und mit welchen Zutaten es zubereitet wird, müssen die Kontrahenten nur durch ihre Sinne herausfinden. Nachdem sie danach alleine die mutmaßlichen Spezialitäten eingekauft haben, müssen sie schließlich das vorgestellte Gericht unter den strengen Blicken des einheimischen Kochs selbst zubereiten. Ein Rezept: Fehlanzeige. Wer hier bestehen will, muss eine Jury aus Stammgästen überzeugen. Wie nah die nachgekochte Speise geschmacklich an das Original herangekommen ist, erfahren die Duellanten allerdings erst nach ihrer Rückkehr.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.