Vox zeigt neue Folgen „Kitchen Impossible“ mit Tim Mälzer

| Gastronomie Gastronomie

Vox und Tim Mälzer haben einen Exklusivvertrag unterzeichnet. Los geht’s am 3. Februar mit der 4. Staffel „Kitchen Impossible“. In den neuen Folgen fordert Tim Mälzer Deutschlands Koch-Elite wieder zu Duellen an fremden Herden heraus und sorgt damit wieder für viele besondere TV-Momente. Unter anderem mit dabei: Ali Güngörmüs, Lukas Mraz und Max Stiegl.

Tim Mälzer und Vox verbindet eine lange und intensive Geschichte. Erstmals war er von 2003 bis 2007 mit seiner Koch-Show „Schmeckt nicht – gibt’s nicht“ bei Vox zu sehen, die mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet und zweimal für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde. Es folgten Auftritte bei „Die Kocharena“ (2007) und ein Platz in der Jury der Vox-Show „Mein Restaurant“. Nach einer längeren Pause kehrte der Hamburger Koch dann 2014 zum Sender zurück und ist dort seitdem mit „Kitchen Impossible“ auf der ganzen Welt unterwegs. Mit Erfolg: Die Koch-Competition gewann bislang nicht nur zwei Mal den Deutschen Fernsehpreis, sondern war auch nominiert für die Goldene Kamera, die Rose d’Or und den Grimme-Preis. 2018 war Tim Mälzer außerdem zusammen mit Tim Raue als Juror in „Knife Fight Club“ zu sehen. 
Die 4. Staffel „Kitchen Impossible“ (7 neue Folgen sonntags um 20:15 Uhr)

Pünktlich zum Jahresanfang wird jetzt erst einmal wieder geschwitzt und geschimpft: In der vierten Staffel „Kitchen Impossible“ gehen Tim Mälzer und die Besten der deutschsprachigen Koch-Zunft für den richtigen Geschmack erneut an ihre Grenzen. Im Wettstreit der Spitzenköche stellt sich Tim Mälzer dieses Mal unter anderem gegen Ali Güngörmüş, Lukas Mraz und Max Stiegl scheinbar unlösbaren kulinarischen Herausforderungen, um die Koch-Ehre zu verteidigen. In jeder Folge reisen er und einer seiner Herausforderer getrennt voneinander an zwei Reiseziele, die sie sich gegenseitig ausgesucht haben. Egal ob New York, Medellin, oder Stockholm – dort angekommen, wartet die „Kitchen Impossible“-Box auf sie, in der ein unbekanntes nachzukochendes Gericht versteckt ist. In ihr serviert ihnen ein ortsansässiger Koch das Lieblingsgericht seiner Stammgäste. Doch welches das ist, wie und mit welchen Zutaten es zubereitet wird, müssen die Kontrahenten nur durch ihre Sinne herausfinden. Nachdem sie danach alleine die mutmaßlichen Spezialitäten eingekauft haben, müssen sie schließlich das vorgestellte Gericht unter den strengen Blicken des einheimischen Kochs selbst zubereiten. Ein Rezept: Fehlanzeige. Wer hier bestehen will, muss eine Jury aus Stammgästen überzeugen. Wie nah die nachgekochte Speise geschmacklich an das Original herangekommen ist, erfahren die Duellanten allerdings erst nach ihrer Rückkehr.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.