Marco Müller ist schon zum zweiten Mal zu Gast im Restaurant-Ranglisten-Podcast. Dieses Mal spricht er offen über das neu gestaltete Rutz, über trocken gereiftes Fisch und die Veränderungen durch den dritten Michelin-Stern.
Als Marco Müller zum ersten Mal im Restaurant-Ranglisten-Podcast zu Gast war, hatte er gerade erst mit seinem Team den dritten Stern erreicht und die Welt stand kurz vor dem ersten Corona-Lockdown. Seitdem ist viel im Rutz passiert: das Restaurant wurde neugestaltet. Die Weinbar ist aus dem Erdgeschoss ausgezogen. Stattdessen ist das gesamte Restaurant in dezentem grau gehalten und wird bestimmt von einem großen Regal mit Gläsern mit fermentierten Lebensmitteln und einem großen Reifeschrank für Fisch.
Anzeige

Was ist neu im Rutz? Podcast mit Drei-Sterne-Koch Marco Müller hier anhören:
Marco Müllers beruflicher Weg führte ihn unter anderem in das Schlosshotel im Grunewald und das Restaurant Grand Slam zu Johannes King (der heute auf Sylt den Ton angibt), das Imperial im Schlosshotel Bühlerhöhe und 2000 in das Restaurant Harlekin im Grand Hotel Esplanade, wo Müller als Küchenchef vom Magazin Feinschmecker zum Aufsteiger des Jahres gekürt wurde.
2004 trat er in der Weinbar Rutz die Nachfolge von Ralf Zacherl an. Die Zeitung „Die Welt“ wählte das Rutz, welches Müller mittlerweile als geschäftsführender Küchenchef leitet, zum Restaurant des Jahres 2007. Im selben Jahr bekam er auch seinen ersten Michelin-Stern verliehen. 2017 machte er einen großen Sprung in den Restaurant-Ranglisten, denn er bekam seinen zweiten Stern und vom Gault&Millau 18 Punkte. Seine kreativen Ideen entwickelt er stets aus dem Produkt heraus, stellt es in den Vordergrund und verleiht ihm neuen Glanz.
Anzeige

In den letzten Jahren entwickelte er mit Landwirten eigene Bepflanzungspläne und arbeitet eng mit Bauern sowie Viehzüchtern zusammen, die ihn mit den besten Produkten der Region versorgen.
Zurück