"We are Pinsa" startet in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Nicht nur Tim Mälzer und Vapiano setzen auf Pinsa, auch die Hildesheimer Gastro & Soul Gruppe startet mit einem neuen Konzept rund um handwerklich hergestellte Pinsa und plant bis Ende 2021 40 Standorte. Im Mittelpunkt von "We are Pinsa" steht die Pinsa, deren Ursprung bereits im antiken Rom liegt. Um den Qualitätsanspruch bei der Teigzubereitung aufrechtzuerhalten, werden die Teiglinge in der unternehmenseigenen Manufaktur in Hildesheim hergestellt. Für den Teig werden nur Zutaten wie Weizen, Reismehl, Sauerteig, Olivenöl, Salz, Wasser und frische Hefe verwendet. Die Reifungszeit von bis zu 72 Stunden sorgt für einen knusprigen und fluffigen Teig, der zudem bekömmlicher ist als herkömmliche Pizza-Teige.

"We are Pinsa" wurde von der Gastro & Soul GmbH als Franchisesystem konzipiert. Je nach Standort und Größe wird eine Investition von rund 100.000 € benötigt. In den Standorten werden ausschließlich Pinsen sowie Salate angeboten und erfordern so nur eine kleine Zubereitungsstation sowie Warenlager. Der Ausbau wird innerhalb weniger Tage von Ladenbauern auf der ausgewählten Fläche realisiert. Pro Store werden ein bis zwei Mitarbeiter benötigt. Zudem kommt das System ohne Tischservice aus. 

2020 eröffnete der erste Laden in Hildesheim. Mitten im ersten Pandemiejahr eingeführt, konnte sich das noch junge Gastro-Konzept etablieren. Bis zum Ende des Jahres 2021 sind 40 weitere Standorte in ganz Deutschland geplant. Um die Expansionspläne zügig zu realisieren, will die Gastro & Soul GmbH mit Franchisepartnern zusammenarbeiten.

„Wir sind überzeugt, dass jetzt die richtige Zeit für unser neues Konzept ist, mit der wir die Pinsa in Deutschland einführen und flächendeckend bekanntmachen wollen. We are Pinsa ist als ein schlankes Franchisekonzept entwickelt, das für bestehende Gastronomen und Neueinsteiger gleichermaßen attraktiv ist. Nicht nur die geringen Investitionskosten, sondern auch die modulare Konzeption sorgen für eine schnelle Umsetzung. Wir glauben, dass wir in Deutschland mit dem Konzept die Marktführerschaft im Bereich Pinsa erreichen werden und dass zukünftig Pinsa immer mit We are Pinsa in Verbindung gebracht wird“, erklärt Delf Neumann, geschäftsführender Gesellschafter der Gastro & Soul GmbH, überzeugt. Delf Neumann ist auch Master-Franchise-Geber für Deutschland bei Vapiano.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.