Wechsel aus dem Pauly-Saal: Sebastian Leyer neuer Küchenchef im Le Faubourg im Sofitel in Berlin

| Personalien Personalien

Ab sofort prägt Sebastian Leyer die Küche im Restaurant Le Faubourg im Sofitel Berlin Kurfürstendamm. Als neuer Küchenchef will Leyer Bewährtes erhalten und mit frischen Ideen Nachhaltigkeit und Regionalität etablieren.

So bleibt das Konzept „modern french und casual chic“, bei dem Leyer sein Küchenteam zurück zu alten Traditionen führt. „Ich konzentriere mich auf die klassischen Zubereitungsarten, die wir von unserer Großmutter kennen“, erklärt der 32-Jährige. „Es fehlt nur noch das Feuer“, scherzt Leyer. Arbeiten wird er vorwiegend mit nachhaltig erzeugten Produkten, die er unter anderem direkt von Kleinbauern wie dem Wolkensteiner Hof bezieht. Auch beim Fleisch achtet er auf artgerechte Haltung. Vegetarische Gerichte werden im Restaurant Le Faubourg künftig aufgewertet – sie erhalten dieselbe Aufmerksamkeit wie die Spezialitäten mit Fleisch und Fisch.

Sebastian Leyer ist kein Unbekannter in der Berliner Gastro-Szene: Zuletzt hat er als Küchenchef im Pauly Saal die französische Sterne-Küche mitgestaltet. Hier war er bereits ab 2015 drei Jahre als Sous Chef, bevor er ab 2018 als Küchenchef ein Jahr im Pappa e Ciccia zeigte, wie konsequent er Fine Dining mit regionalen Produkten und Bio-Ansprüchen umsetzen kann. Weitere Stationen des gebürtigen Potsdamers seit seiner Ausbildung zum Koch im Seminaris Hotel in Potsdam waren unter anderem das Duke, das Hotel Palace und das Avendi Hotel am Griebnitzsee.

Sebastian Leyer macht sich frei von Trends und Erwartungen und kocht, was seinen Gästen und ihm Spaß macht. Auf der Karte im Restaurant Le Faubourg findet sich mal ein Entrecôte von Artgerecht & Glücklich mit Schwarzwurzel, Barrique Essig und Pumpernickel, Huhn von Odefey & Töchter mit Chicoree und Heu oder eine Scholle aus der Ostsee in Begleitung von Stockfisch und Steckrübe. Der französischen Kochtechnik bleibt Sebastian Leyer treu, in allen anderen Bereichen ist er offen für Neues und experimentierfreudig. Wichtig ist es ihm, alles zu verarbeiten, was bei ihm in der Küche landet. Leyer: „Aus Stielen können zum Beispiel Essige und Co. entstehen. Bei den Desserts möchte ich auf raffinierten Zucker verzichten. Das Wichtigste ist es aber immer, dass der Gast ein tolles Erlebnis hat.“ Die Gerichte aus der neuen Speisekarte von Sebastian Leyer werden ab dem 3. Februar 2020 serviert.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.