Wegen Lieferengpässen - Tohru Nakamura eröffnet Pop up-Restaurant Bar Tatar in München

| Gastronomie Gastronomie

Bis zur Fertigstellung des zweiten Restaurantkonzepts von Tohru Nakamura in der Schreiberei im Sommer 2022, eröffnet das Team das Pop up-Restaurant Bar Tatar.  Ab Dienstag, den 5. April 2022 soll es einen kulinarischen Vorgeschmack auf das geben, was die Gäste künftig in der Schreiberei erleben können.

Während in der Dienerstraße 20 die Renovierungs- und Umbauarbeiten voranschreiten, wird es in einer ganz speziellen Location der Münchner Hofstatt (Sendlinger Straße 12a, 80331 München) ein Pop-Up Restaurant der besonderen Art geben: ,,Ich freue mich sehr darüber, dass sich meine Partner vom KaffeeWerk sofort bereit erklärt haben, ihre Räumlichkeiten in den Abendstunden dem Team der Schreiberei zur Verfügung zu stellen. So stelle ich mir Teamwork vor. Tagsüber gibt es weiterhin großartigen Kaffee aus eigener, nachhaltiger Röstung, leckere Focaccia sowie Kuchen und Gebäck. Abends freuen wir uns auf hoffentlich viele Gaste in der Bar Tatar. Unser besonderer Dank gilt auch der Geschaftsführung der Hofstatt, die unser Vorhaben sehr schnell und unkompliziert unterstützt hat“, so Marc Uebelherr, Managing Director der Schreiberei.

Im April heißt es nun also immer montags bis donnerstags ab 18 Uhr in der Hofstatt: ,,Bar Tatar“ inspiriert von Tohru Nakamura, umgesetzt vom bereits bestehenden Team der Schreiberei. Der neue Küchenchef der Schreiberei, Tom Heeg, wird dabei Tatar-Gerichte zubereiten, die er gemeinsam mit Tohru Nakamura entwickelt hat. So können sich die Gäste auf wechselnde Fisch-, Fleisch- und vegetarische Varianten freuen. Auf der Karte stehen zu Beginn japanisches Rindertatar (mit Miso, Ingwer und Parmesan), Lachsforellentatar von Niki Birnbaum (mit gerdstetem Sesam und Salzzitrone) sowie buntes Karottentatar (mit Kreuzkümmel, Tapioka und Shiitake).

Dazu werden Brot von Freibäcker Arnd Erbel sowie das beliebte Schnittlauch-Öl gereicht. ,,Unsere Planungen zur Öffnung der Schreiberei wurden durch die Nachwirkungen der Pandemie und der damit einhergehenden Lieferengpässe für Rohstoffe und Gewerke leider beeinflusst. Deshalb versuchen wir nun aus dieser Not eine Tugend zu machen und möchten unseren Gästen trotzdem schnellstmöglich einen kleinen Einblick in die Welt der Schreiberei geben“, erklärt Tohru Nakamura, Executive Chef sowie Managing Director der Schreiberei.

Doch nicht nur auf dem Teller soll den Gästen der ,,Bar Tatar“ Besonderes geboten werden, sondern naturlich auch im Glas. Dafür werden das Team um den Restaurantleiter und Sommelier der Schreiberei, Max Haußmann sowie Betriebsleiter Stephan Fobo und dessen Stellvertreter Fabian Post sorgen. Neben dem Champagner-Partner der Schreiberei ,Veuve Cliquot' wird es weitere ausgewählte Wein-, Rosé-, sowie Rotweine geben. Darüber hinaus wird Barchef David Lindner zwei Signature-Drinks für die Bar Tatar kreieren.

,,Wir freuen uns auf unsere Gäste, egal ob sie nach der Arbeit spontan bei uns vorbeikommen oder vorher reservieren. Ob mit Freunden, Arbeitskollegen oder der Familie - wir heißen alle in unserer Bar Tatar willkommen“, so Betriebsleiter Stephan Fobo voller Vorfreude. In der ,,Bar Tatar“ finden circa 25 Gäste im Innenbereich und 20 Gäste auf der Terrasse vor dem Restaurant Platz. Ein ,,to go“-Angebot ist zunachst nicht vorgesehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?