Weintrends 2020: Weinexperten und Sommeliers verraten ihre Favoriten  

| Gastronomie Gastronomie

Welche Weine liegen im Sommer 2020 im Trend? Welche Favoriten haben die Profis? Bei Tageskarte sprechen führende Weinexperten und Sommeliers, aus Sternerestaurants, Hotels und Weingütern über ihre Favoriten.

Nina Mann, Sommelière im Victor’s FINE DINING by Christian Bau

Der Sommer 2020 verlangt feine, zarte Weine, die Spaß machen. Meine Empfehlungen sind „Der freche Lutz“ Jahrgang 2018 vom Weingut Margarethenhof an der Saar oder der „Oskar Riesling trocken“ Jahrgang 2018 vom Weingut Schumann-Nägler aus dem Rheingau. Passend zur Leichtigkeit der warmen Jahreszeit setze ich auf Flaschen mit Schraubverschluss. Dann lassen sich die Weine auch bei Anlässen im Freien unkompliziert genießen – ganz ohne die Mitnahme eines Flaschenöffners.

www.victors-fine-dining.de
 


Peter Jobst, Diplom-Sommelier im Schlosshotel Fiss in Tirol

Mein Sommerwein für 2020 ist eindeutig der Pinot Blanc „Seeberg“ vom Weingut Prieler im Burgenland. Am liebsten genieße ich ihn an einem sonnigen Tag auf der Terrasse oder beim Anblick eines wunderschönen Sonnenuntergangs, um in Gedanken und Erinnerungen zu versinken. Mir persönlich kommen dabei die gemeinsamen Erlebnisse mit Georg Prieler, dem Winzer, in den Sinn. Durch seine frische Struktur ist der Weißburgunder sehr empfehlenswert zu verschiedensten Antipasti oder einer gemütlichen Nachmittags-Jause.

www.schlosshotel-fiss.com


Tobias Klaas, Sommelier im Münchner Zwei-Sterne-Restaurant Werneckhof

Mein heißer Tipp für diesen Sommer ist der „Sau Geil“ ― ein Cuvée aus Riesling, Scheurebe, Bachus und Müller-Thurgau. Hergestellt wird er vom Weingut Horst Sauer, aus Trauben vom eigenen Weinberg der Familie Geisel in Tauberfranken. Der Jahrgang 2018 präsentiert sich knackig, frisch und unkompliziert, aber dennoch aufgeregt und mit viel Drive. Zudem besitzt er eine belebende Säure, ist hocharomatisch und saftig, trotzdem leichtfüßig. Zu beziehen ist er beispielsweise über die Geisels Weingalerie.

www.geiselsweingalerie.de


Kathrin Feix, Sommelière des Sternerestaurants Zirbelstube im Althoff Hotel am Schlossgarten

Für den Sommer 2020 mag ich es am liebsten natürlich. Deshalb empfehle ich den Baby Bandito „Keep on Punching“ 2018 vom südafrikanischen Weingut Testalonga im Swartland. Craig Hawkins macht hier Naturwein pur und verzichtet komplett auf Fungizide und Herbizide. Der Chenin Blanc duftet nach feinen Kräutern, Quitte und besticht durch eine erfrischende Säure. Seine Aromen mit salziger Mineralität sind am Gaumen so animierend, dass es sehr schwerfällt, aufzuhören. Mit dieser Langlebigkeit im Glas ist der Spaß über den ganzen Sommer garantiert.

www.althoffcollection.com/de/althoff-hotel-am-schlossgarten


Bärbel Weinert, Direktorin des Weinguts Prinz von Hessen im Rheingau

Die Leichtigkeit des Seins ― das ist für mich das Sommergefühl schlechthin. Perfektioniert dieses Gefühl von meinem Sommerliebling 2020, dem „Prinz von Hessen Rosé“. Er sorgt garantiert für (Trink-) Freude! Erfrischende Säure und geschmeidige Süße machen ihn zum perfekten Solisten ― aber begleitet auch ganz wunderbar jedes Barbecue oder leichte Speisen. In der Nase überzeugt er mit dem Duft nach reifen Waldbeeren und Sauerkirsche.

www.prinzvhessen.de


Konstantin Baum, Weinberater im Fritz & Felix in Baden-Baden

In den letzten Jahren wurde bei uns gerade im Sommer der Satz „Haben Sie einen Grauburgunder?“ gleichbedeutend mit der Frage nach einem Weißwein. Als Gegenreaktion nahmen immer mehr Sommeliers ihre Grauburgunder von der Karte, denn man will ja nicht im Mainstream schwimmen. Das ist bedauerlich, denn die Sorte ist dazu im Stande ausgezeichnete Weine hervorzubringen. Die trockenen und schlanken Stile, die momentan in den besten Betrieben in Baden entstehen, sollten auch in diesem Sommer nicht auf den Weinkarten fehlen.

www.fritzxfelix.com


Mehmet Duman, Restaurant & banqueting manager a.k.a. The Chief Stage Designer im Jaz in the City Stuttgart

Mein Sommerwein-Tipp für 2020 ist der „Ritzling“ vom Weingut Karl Haidle. Sein Name ist ein Wortspiel aus „Riesling“ und „Ritz“, dem Künstlernamen des Stuttgarter Jungwinzers Moritz Haidle. Der frische, trinkige Riesling duftet nach Limetten-Zesten, Zitronen-Schalen und grünem Apfel. Das ausgewogene Süße-Säure-Spiel und klare Mineralität verleihen dem Wein Trinkfluss und eine feine Kühle.  Perfekt, um einen langen Tag auf den balinesischen Himmelbetten in der Wolfram Bar & Terrace mit Blick über die Stuttgarter City ausklingen zu lassen oder im Rhythms Bar & Kitchen mit DJ Beats zu genießen. Highlight ist zudem das selbst gestaltete Graffiti-Etikett des Jungwinzers.

www.jaz-stuttgart.de


Roland Gunst, Sommelier im Travel Charme Ifen Hotel im Kleinwalstertal

Die Sommertrends für 2020 sind aktuell Weine mit geringerem Alkoholgehalt, die man an wärmeren Tagen gut gekühlt trinken kann. Meine besonderen Empfehlungen sind zwei Weine aus Österreich: der „Kremser Kogl“, ein Grüner Veltliner mit Jahrgang 2019 vom Weingut Müller im Kremstal sowie als Begleiter für leichte Sommerspeisen der Sauvignon Blanc 2019 „Jakobi“ vom Weingut Gross aus der Steiermark . Ein weiterer Favorit ist der 2017er Blanc de Blanc Brut Sekt vom Weingut Sepp Moser aus dem Kremstal.

www.travelcharme.com/hotels/ifen-hotel


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.