Weinwirtschaft Kleines Jacob in Hamburg eröffnet wieder

| Gastronomie Gastronomie

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Ab dem 28. Juni können Gäste wieder von Donnerstag bis Montag im Freien oder im Restaurant speisen.

Inspiriert von Österreich – das ist das Motto des Kleinen Jacob. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert, Küchenchef im Fine-Dining Restaurant Jacob und Ideengeber der Gastronomie-Konzepte bei der DSR Hotel Holding. Ganz besonders freut sich Karl J. Pojer, CEO der DSR Hotel Holding, zu der das Hotel Louis C. Jacob gehört, über die Wiedereröffnung: „Als Österreicher werde ich hier sicherlich häufiger die traditionsreiche wunderbare Küche testen und genießen, die bei Hamburger Urlaubern in den Alpen so beliebt ist.“ Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff ergänzt: „Zu einem Glas österreichischen Wein gibt es Heimatküche mit Gerichten, die das Herz berühren. Wie früher auch, sind wir liebevolle Gastgeber, bei denen sich unsere Gäste wohl fühlen und einen gemütlichen, genussvollen Abend verbringen können.“

Auf der Karte stehen klassische alpenländische Gerichte wie Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln und Preiselbeeren, gekochter Rindstafelspitz mit Apfelkren und Bouillonkartoffeln, Tiroler Schlutzkrapfen und natürlich karamellisierter Kaiserschmarrn. Wer es knusprig mag, kann sich an frisch gebackenem Flammkuchen aus dem Steinofen sattessen, der schon früher das Lieblingsgericht der Stammgäste war. Freunde deftiger Köstlichkeiten ordern das Schmankerl Brett mit österreichischen Wurstspezialitäten, Bergblumenkäse, Essiggurke, Radi und natürlich Kren. Dazu gibt es saftiges Holzofenbrot und eine Auswahl an Weinen aus unterschiedlichen Anbaugebieten der Alpen.
 
Beliebt bei kleineren Gruppen oder Familien ist der Service im Family Style: Wer möchte, bekommt die Gerichte zum Teilen auf den Tisch und jeder Teilnehmer der Runde bedient sich selbst. Die Küche setzt auf regionale Produkte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.