Wenn Genusshandwerk und „KI“ auf nachhaltiges Catering-Business treffen

| Gastronomie Gastronomie

Als andere Betriebe krisenbedingt auf Sparflamme kochen oder sogar den unternehmerischen Löffel abgeben mussten, investierte die Frank Schwarz Gastro Group (FSGG) mehr als zwei Millionen Euro in eine innovative Cateringlösung, die in Branchenkreisen als durchaus revolutionär gefeiert wird. Doch was steckt hinter dem S-Chefs Culinary System, warum wird es als ChatGPT des Caterings bezeichnet und wo kann man es in Aktion sehen? Fragen, die FSGG-Geschäftsführer Frank Schwarz in diesem Interview beantwortet.

Was steckt hinter dieser Idee? 

Schwarz: "Um es kurz zu sagen: wir möchten Großverbrauchern eine anspruchsvolle Food-Lösung bieten, die alle Probleme und Herausforderungen im Cateringgeschäft auf einen Schlag lösen und meistern kann. Mit S-Chefs können die Unternehmer auf eine nachhaltige Cateringlösung zurückgreifen, die das Veranstaltungspersonal in einer noch nie dagewesenen Art und Weise unterstützt und somit für stressfreie Arbeitsabläufe in Zeiten des grassierenden Personalmangels sorgt."

Welche Vorteile haben Unternehmen, die das S-Chefs Culinary System nutzen?

Schwarz: "Neben einer absoluten Planungssicherheit bei Personalmangel, bieten wir Genusshandwerk im großen Stil an. Wir kochen in unserer Großküche auf dem Duisburger Großmarkt noch handwerklich. 100 bis 10.000 Portionen (Pax) kalkulationssichere, selbst gekochte Speisen sind dabei möglich."

Gibt es noch weitere nützliche Eigenschaften?

Schwarz: "Wir arbeiten im Rahmen des S-Chefs Culinary Systems mit Mehrweg- und Pfandsystemen, die unsere Kunden an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr leistungsfähiger und vor allem unabhängig von externen Lieferketten machen. So ergibt sich eine individuell anpassbare Vorratshaltung, die zu einer sehr einfachen Handhabung der qualitativ hochwertigen und nach EU-Hygienevorschriften zubereiteten Speisen führt. Auf diese Weise können unsere Kunden Zeit sparen und Ressourcen schonen. So einfach ist das."

Wie steht es um Qualität, Frische und Hygiene werden bei S-Chefs?

Schwarz: "Diese Eigenschaften sind fester Bestandteil unserer Unternehmens-DNA. Da machen wir auch beim S-Chefs Culinary System keinerlei Kompromisse. Das bedeutet: High-End-Convenience mit absolut frischen, qualitativ erstklassigen Zutaten unserer langjährigen Zulieferer. Bei uns auf dem Duisburger Großmarkt kochen Profis für Profis. Das macht den Unterschied aus. Unter Leitung von Küchenmeister Angelo Vocale als zukünftigen Geschäftsführer und seinem engagierten Produktions- und Vertriebsteam können wir eine Vielzahl an frisch gekochten, qualitativ hochwertigen Gerichten für jeden Geschmack sowie unterschiedliche Anforderungen anbieten."

Mit „PackingPanda“ setzen Sie auf umweltbewusste Verpackungen. Klären Sie uns bitte auf.

Schwarz: "Bei dieser, von unserem Lizenzgeber MChef patentierten Verpackungstechnologie, handelt es sich um eine Möglichkeit, GN-Behälter und andere Standardsysteme unterschiedlicher Größen für Lebensmittel luftdicht und transportsicher zu versiegeln. Zum Einsatz kommt dabei eine vollständig recyclebare Folie, die unter Verwendung von Schutzgas die Behälter und Mehrweg-Melaminplatten direkt auf dem Rand versiegelt. Dadurch wird die Haltbarkeit der Lebensmittel auf bis zu sieben Tage verlängert und zudem die Sensorik im Rahmen des Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nicht negativ beeinträchtigt. Unsere Speisen schmecken und riechen auch nach dieser Zeit so frisch und lecker wie am ersten Tag. Garantiert."

Sie sprechen bei ihrem System gerne vom ChatGPT des Catering. Was bedeutet das?

Schwarz: "Auch unser S-Chefs Culinary System basiert auf KI. Allerdings meinen wir damit nicht die „Künstliche Intelligenz“, sondern die „Kulinarische Innovation“. Wir interpretieren Catering völlig neu, indem wir ein ressourcenschonendes und entsprechend zukunftssicheres Modell präsentieren. Mit den stets angepassten Anforderungen des 21. Jahrhunderts werden wir die Branche prägen. Wir verändern gemeinsam mit unseren Kunden das Denken und Erleben rund um das moderne Catering. Natürlich mit dem nachhaltigen Fokus auf Qualität, Vielfalt und Umweltbewusstsein."

Jetzt haben wir so viel über die Theorie gesprochen. Wo kann man sich das System live anschauen?

Schwarz: "Natürlich bei uns in der Großküche auf dem Duisburger Großmarkt oder vom 7. bis 11. Oktober während der Anuga in Köln. Auf der 700 Quadratmeter großen DEHOGA-Lounge in Halle 7.1, Stand E80/E70, präsentieren wir das S-Chefs Culinary System live. Gemeinsam mit Angelo Vocale werde ich den interessierten Fachbesuchern zwischen 10 und 18 Uhr Rede und Antwort stehen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.