Wiedereröffnung des Sternerestaurant PUR im Kempinski Hotel Berchtesgaden

| Gastronomie Gastronomie

Das Sternerestaurant des Kempinski Hotel Berchtesgaden wurde umfangreich renoviert und präsentiert sich seit Anfang des Jahres in neuem Design und mit neuem Namen: PUR. „Purer unverfälschter Geschmack, leicht, schmackhaft und überraschend“ – abseits dessen, was man kenne und erwartete, so präsentiert Chefkoch Ulrich Heimann seine neuen Kreationen. Für das neue Design zeichnet der Architekt Klaus Sporer verantwortlich, der sich in Zurückhaltung übt und die Kreationen von Ulrich Heimann und dessen Gäste in den Vordergrund stellt. Durch die graubasierte Farbgestaltung, die eingesetzten Materialien und das Lichtkonzept bietet das Restaurant einen Rahmen für die Präsentation der Speisen und lässt Raum für die optimale Darstellung der beteiligten Personen.

Auf üppige Dekorationselemente wurde verzichtet, stattdessen setzen vor dem grauen Hintergrund alle Farbnuancen in den servierten Gerichten Akzente. Das Zentrum des neugestalteten Restaurants ist der Lüster, den ein goldenes Gesteck umrankt. Die Oberflächen der verwendeten Materialien reichen von rau über matt bis hin zu glatt und hochglänzend und auch die Wände wurden durch eine spezielle Technik gestaltet: In den Putz wurde ein pulveriges Kupferpigment eingestreut, das je nach Beleuchtung mit unterschiedlichen Färbungen antwortet.
 

Ein architektonisches Highlight des Restaurants ist die „Box“, ein Separée aus gemaserter Weißtanne. Diese wurde speziell für Paare kreiert, die einen besonderen Moment zelebrieren möchten. Das Separée lässt sich in ein warmes Licht tauchen, das je nach Farbgebung an die untergehende Sonne oder den Vollmond erinnern soll.

Ursprünglicher Geschmack des Produkts

Bei seinen neuen Kreationen verzichtet Ulrich Heimann auf die Nutzung vieler Gewürze, sondern verwendet hauptsächlich Salz und Pfeffer und setzt auf den ursprünglichen Geschmack des Produkts. Für den Kochstil steht eine modern-europäische Küche, die die Harmonie der Texturen und den Eigengeschmack der Zutaten in den Mittelpunkt stellt. Dazu pflegt Heimann engen Kontakt zu Produzenten und Lieferanten aus der Region. Fleisch-, Milch- und Fischprodukte stammen alle aus dem Angebot der nahegelegenen Anbieter.

Der Chef’s Table in der Küche des Chefkochs Ulrich Heimann wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten ebenfalls neugestaltet und eröffnet Gästen einen Blick hinter die Kulissen, bei dem sie dem Chefkoch über die Schulter schauen können: Vor ihren Augen bereitet Ulrich Heimann ein „Menu du chef“ zu, das er anschließend persönlich serviert.

Heimann wuchs im Schwarzwald auf und legte dort auch das Fundament für seine Karriere. Er wechselte 1992 in den „Prinz Frederik Room“ in Hamburg – 1995 erkochte er dort seinen ersten Michelin Stern. Seit 2005 zeichnet der passionierte Bergsteiger für das jetzige PUR, ehemals Le Ciel, in Berchtesgaden verantwortlich. Für das Gourmet-Restaurant erhielt Heimann 2006 einen Stern, den er seitdem erfolgreich verteidigt. „Für mich steht PUR für pure Leidenschaft, pure Kochkunst und die Liebe zum Produkt. Ich bin stolz, ein solch tolles Restaurant führen zu dürfen und freue mich, das neue Design, den Raum und das Konzept zusammen mit meinem Team mit Leben zu füllen“, sagt Ulrich Heimann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.