Wiedereröffnung des Sternerestaurant PUR im Kempinski Hotel Berchtesgaden

| Gastronomie Gastronomie

Das Sternerestaurant des Kempinski Hotel Berchtesgaden wurde umfangreich renoviert und präsentiert sich seit Anfang des Jahres in neuem Design und mit neuem Namen: PUR. „Purer unverfälschter Geschmack, leicht, schmackhaft und überraschend“ – abseits dessen, was man kenne und erwartete, so präsentiert Chefkoch Ulrich Heimann seine neuen Kreationen. Für das neue Design zeichnet der Architekt Klaus Sporer verantwortlich, der sich in Zurückhaltung übt und die Kreationen von Ulrich Heimann und dessen Gäste in den Vordergrund stellt. Durch die graubasierte Farbgestaltung, die eingesetzten Materialien und das Lichtkonzept bietet das Restaurant einen Rahmen für die Präsentation der Speisen und lässt Raum für die optimale Darstellung der beteiligten Personen.

Auf üppige Dekorationselemente wurde verzichtet, stattdessen setzen vor dem grauen Hintergrund alle Farbnuancen in den servierten Gerichten Akzente. Das Zentrum des neugestalteten Restaurants ist der Lüster, den ein goldenes Gesteck umrankt. Die Oberflächen der verwendeten Materialien reichen von rau über matt bis hin zu glatt und hochglänzend und auch die Wände wurden durch eine spezielle Technik gestaltet: In den Putz wurde ein pulveriges Kupferpigment eingestreut, das je nach Beleuchtung mit unterschiedlichen Färbungen antwortet.
 

Ein architektonisches Highlight des Restaurants ist die „Box“, ein Separée aus gemaserter Weißtanne. Diese wurde speziell für Paare kreiert, die einen besonderen Moment zelebrieren möchten. Das Separée lässt sich in ein warmes Licht tauchen, das je nach Farbgebung an die untergehende Sonne oder den Vollmond erinnern soll.

Ursprünglicher Geschmack des Produkts

Bei seinen neuen Kreationen verzichtet Ulrich Heimann auf die Nutzung vieler Gewürze, sondern verwendet hauptsächlich Salz und Pfeffer und setzt auf den ursprünglichen Geschmack des Produkts. Für den Kochstil steht eine modern-europäische Küche, die die Harmonie der Texturen und den Eigengeschmack der Zutaten in den Mittelpunkt stellt. Dazu pflegt Heimann engen Kontakt zu Produzenten und Lieferanten aus der Region. Fleisch-, Milch- und Fischprodukte stammen alle aus dem Angebot der nahegelegenen Anbieter.

Der Chef’s Table in der Küche des Chefkochs Ulrich Heimann wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten ebenfalls neugestaltet und eröffnet Gästen einen Blick hinter die Kulissen, bei dem sie dem Chefkoch über die Schulter schauen können: Vor ihren Augen bereitet Ulrich Heimann ein „Menu du chef“ zu, das er anschließend persönlich serviert.

Heimann wuchs im Schwarzwald auf und legte dort auch das Fundament für seine Karriere. Er wechselte 1992 in den „Prinz Frederik Room“ in Hamburg – 1995 erkochte er dort seinen ersten Michelin Stern. Seit 2005 zeichnet der passionierte Bergsteiger für das jetzige PUR, ehemals Le Ciel, in Berchtesgaden verantwortlich. Für das Gourmet-Restaurant erhielt Heimann 2006 einen Stern, den er seitdem erfolgreich verteidigt. „Für mich steht PUR für pure Leidenschaft, pure Kochkunst und die Liebe zum Produkt. Ich bin stolz, ein solch tolles Restaurant führen zu dürfen und freue mich, das neue Design, den Raum und das Konzept zusammen mit meinem Team mit Leben zu füllen“, sagt Ulrich Heimann.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.