Wiener Restaurant ist bester Tourismus-Lehrbetrieb in Österreich

| Gastronomie Gastronomie

Die Wirtschaftskammer Wien zeichnet das Restaurant „Zum weißen Rauchfangkehrer“ als Tourismus-Lehrbetrieb des Jahres 2019 in Österreich aus. Entscheidend für die Wahl sei das hohe Niveau der Ausbildung, das auch immer wieder zu ausgezeichneten Lehrabschlüssen führe.

Bereits zum 8. Mal vergibt die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien den Ausbildungspreis „Lehrbetrieb des Jahres“. „Dafür sehen wir uns unterschiedliche Kriterien an. Der Betrieb muss über lange Jahre Lehrlinge ausgebildet haben. Entscheidend ist weiters das hohe Niveau der Ausbildung, das auch immer wieder zu ausgezeichneten Lehrabschlüssen führt beziehungsweise der besondere über die „normale“ Ausbildung hinausgehende Einsatz für die angehenden Tourismusfachkräfte.

Alle Kriterien werden vom Restaurant „Zum weißen Rauchfangkehrer“ mehr als erfüllt.“ erklärt Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. „Das gesamte Team des Gastronomiebetriebs bedankt sich herzlich für die große Ehre der Auszeichnung“, sagt Alexander Stauder, Geschäftsführer des Restaurants. „Eine Bestärkung für unsere Ausbilderinnen, eine Bestätigung für unsere Lehrlinge, die die richtige Berufswahl getroffen haben und eine große Freude für das ganze Team“, so Stauder weiter. In den vorangegangenen Jahren ging dieser Titel an das Hotel Imperial, das Café Central, die Figlmüller-Betriebe, das Restaurant „Zum Leupold“, die Oberlaa Konditorei sowie das Sofitel Vienna Stephansdom.

Über den Preisträger

Der „Rauchfangkehrer“, der um 1848 gegründet wurde, war einst das Zunftlokal der Altwiener Kaminpfleger. Einer davon verirrte sich im schwerbeschwipsten Zustand in den Keller des Nachbarhauses und schlief in einem Mehltrog seinen Rausch aus. Weißbestaubt stieg er am nächsten Morgen wie ein Mehlgeist aus dem Keller empor, mitten in den Frühschoppen der Rauchfangkehrermeister. Diese Episode gab dem Lokal den Namen. Heute bietet das Restaurant "Zum weißen Rauchfangkehrer" das Beste aus der Wiener Küche. Die Zutaten kommen größtenteils von österreichischen Bauernhöfen und werden täglich frisch geliefert. Derzeit werden 13 Lehrlinge in unterschiedlichen gastronomischen Berufen ausgebildet. In den vergangenen zehn Jahren wurden etwa 25 Lehrlinge zum positiven Lehrabschluss geführt, davon fast die Hälfte mit Auszeichnung oder gutem Erfolg. Im „Zum weißen Rauchfangkehrer“ erfolgt die Lehrlingsentschädigung über den KV-Löhnen und darüber hinaus gibt es für außergewöhnliche Leistungen oder besondere Einsätze auch ein Bonussystem.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.