Wiener Restaurant ist bester Tourismus-Lehrbetrieb in Österreich

| Gastronomie Gastronomie

Die Wirtschaftskammer Wien zeichnet das Restaurant „Zum weißen Rauchfangkehrer“ als Tourismus-Lehrbetrieb des Jahres 2019 in Österreich aus. Entscheidend für die Wahl sei das hohe Niveau der Ausbildung, das auch immer wieder zu ausgezeichneten Lehrabschlüssen führe.

Bereits zum 8. Mal vergibt die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien den Ausbildungspreis „Lehrbetrieb des Jahres“. „Dafür sehen wir uns unterschiedliche Kriterien an. Der Betrieb muss über lange Jahre Lehrlinge ausgebildet haben. Entscheidend ist weiters das hohe Niveau der Ausbildung, das auch immer wieder zu ausgezeichneten Lehrabschlüssen führt beziehungsweise der besondere über die „normale“ Ausbildung hinausgehende Einsatz für die angehenden Tourismusfachkräfte.

Alle Kriterien werden vom Restaurant „Zum weißen Rauchfangkehrer“ mehr als erfüllt.“ erklärt Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. „Das gesamte Team des Gastronomiebetriebs bedankt sich herzlich für die große Ehre der Auszeichnung“, sagt Alexander Stauder, Geschäftsführer des Restaurants. „Eine Bestärkung für unsere Ausbilderinnen, eine Bestätigung für unsere Lehrlinge, die die richtige Berufswahl getroffen haben und eine große Freude für das ganze Team“, so Stauder weiter. In den vorangegangenen Jahren ging dieser Titel an das Hotel Imperial, das Café Central, die Figlmüller-Betriebe, das Restaurant „Zum Leupold“, die Oberlaa Konditorei sowie das Sofitel Vienna Stephansdom.

Über den Preisträger

Der „Rauchfangkehrer“, der um 1848 gegründet wurde, war einst das Zunftlokal der Altwiener Kaminpfleger. Einer davon verirrte sich im schwerbeschwipsten Zustand in den Keller des Nachbarhauses und schlief in einem Mehltrog seinen Rausch aus. Weißbestaubt stieg er am nächsten Morgen wie ein Mehlgeist aus dem Keller empor, mitten in den Frühschoppen der Rauchfangkehrermeister. Diese Episode gab dem Lokal den Namen. Heute bietet das Restaurant "Zum weißen Rauchfangkehrer" das Beste aus der Wiener Küche. Die Zutaten kommen größtenteils von österreichischen Bauernhöfen und werden täglich frisch geliefert. Derzeit werden 13 Lehrlinge in unterschiedlichen gastronomischen Berufen ausgebildet. In den vergangenen zehn Jahren wurden etwa 25 Lehrlinge zum positiven Lehrabschluss geführt, davon fast die Hälfte mit Auszeichnung oder gutem Erfolg. Im „Zum weißen Rauchfangkehrer“ erfolgt die Lehrlingsentschädigung über den KV-Löhnen und darüber hinaus gibt es für außergewöhnliche Leistungen oder besondere Einsätze auch ein Bonussystem.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.