Wiener Restaurantwoche erwartet mit mehr als 20.000 Gästen neuen Besucherrekord

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich des Reservierungsstarts der 21. Wiener Restaurantwoche am 17. Februar wurden ausgewählte Spitzenköche und Gastronomen (Toni Mörwald, Harald Brunner, Michael Böhm, Gabriele und Robert Huth, Vlatka Bijelac, Irmgard Querfeld und viele mehr) zur Kick-Off-Veranstaltung ins Palais Coburg geladen. Sie sehen der Wiener Restaurantwoche gespannt entgegen und begingen feierlich den Reservierungsstart.

Besucherrekord erwartet

Vom 2. bis zum 8. März bieten über 85 Restaurant Feinschmeckermenüs zu einem günstigen Fixpreis an und machen die gehobene Gastronomie einem breiten Publikum zugänglich. Erklärtes Ziel: Berührungsängste gegenüber der gehobenen Gastronomie abbauen. Wiens Küchenchefs kreieren extra spezielle Menüs zu einem Preis von € 29,50 für ein Drei-Gänge-Dinner und € 14,50 für einen Zwei-Gänge-Lunch. Restaurants mit mehr als einer Haube können je zusätzlicher Haube einen kleinen Aufpreis verlangen.

Harald Brunner sieht die Wiener Restaurantwoche als Gelegenheit für junge, werdende Gourmets in Haubenrestaurants ein kulinarisches Erlebnis zu erfahren. Für Haubenkoch Toni Mörwald zeigt der Zeitpunkt der Restaurantwoche die perfekte Möglichkeit auch in der Fastenzeit genussvoll zu einem guten Preis essen zu gehen. Irmgard Querfeld erzählt: „Wir sind mit unserem Restaurant Das Bootshaus an der alten Donau das erste Mal dabei und sind daher sehr gespannt. Aber wir freuen uns schon sehr, da wir es als eine sehr gute Sache empfinden.“ Auch Wolfgang Kleemann von der österreichischen Hotel- und Tourismusbank meint, dass die Wiener Restaurantwoche eine tolle Gelegenheit ist auch junge Menschen für gutes Essen zu begeistern, sowie auch den Betrieben einen größeren Stellenwert zu zuweisen.

Reservierungsstart

Über 85 Restaurants mit bis zu vier Gault&Millau-Hauben nehmen teil, darunter das „Edvard“ im Kempinski, „Das Schick“ und „Sakai“. Ab heute können wieder Tische für die Zeit der Restaurantwoche reserviert werden. Das Konzept geht auf – seit der ersten Restaurantwoche im Juli 2009 wurden über 350.000 Besucher verzeichnet. Auch für die aktuelle Restaurantwoche werden über 20.000 Teilnehmer erwartet. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.