Wiener Restaurantwoche erwartet mit mehr als 20.000 Gästen neuen Besucherrekord

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich des Reservierungsstarts der 21. Wiener Restaurantwoche am 17. Februar wurden ausgewählte Spitzenköche und Gastronomen (Toni Mörwald, Harald Brunner, Michael Böhm, Gabriele und Robert Huth, Vlatka Bijelac, Irmgard Querfeld und viele mehr) zur Kick-Off-Veranstaltung ins Palais Coburg geladen. Sie sehen der Wiener Restaurantwoche gespannt entgegen und begingen feierlich den Reservierungsstart.

Besucherrekord erwartet

Vom 2. bis zum 8. März bieten über 85 Restaurant Feinschmeckermenüs zu einem günstigen Fixpreis an und machen die gehobene Gastronomie einem breiten Publikum zugänglich. Erklärtes Ziel: Berührungsängste gegenüber der gehobenen Gastronomie abbauen. Wiens Küchenchefs kreieren extra spezielle Menüs zu einem Preis von € 29,50 für ein Drei-Gänge-Dinner und € 14,50 für einen Zwei-Gänge-Lunch. Restaurants mit mehr als einer Haube können je zusätzlicher Haube einen kleinen Aufpreis verlangen.

Harald Brunner sieht die Wiener Restaurantwoche als Gelegenheit für junge, werdende Gourmets in Haubenrestaurants ein kulinarisches Erlebnis zu erfahren. Für Haubenkoch Toni Mörwald zeigt der Zeitpunkt der Restaurantwoche die perfekte Möglichkeit auch in der Fastenzeit genussvoll zu einem guten Preis essen zu gehen. Irmgard Querfeld erzählt: „Wir sind mit unserem Restaurant Das Bootshaus an der alten Donau das erste Mal dabei und sind daher sehr gespannt. Aber wir freuen uns schon sehr, da wir es als eine sehr gute Sache empfinden.“ Auch Wolfgang Kleemann von der österreichischen Hotel- und Tourismusbank meint, dass die Wiener Restaurantwoche eine tolle Gelegenheit ist auch junge Menschen für gutes Essen zu begeistern, sowie auch den Betrieben einen größeren Stellenwert zu zuweisen.

Reservierungsstart

Über 85 Restaurants mit bis zu vier Gault&Millau-Hauben nehmen teil, darunter das „Edvard“ im Kempinski, „Das Schick“ und „Sakai“. Ab heute können wieder Tische für die Zeit der Restaurantwoche reserviert werden. Das Konzept geht auf – seit der ersten Restaurantwoche im Juli 2009 wurden über 350.000 Besucher verzeichnet. Auch für die aktuelle Restaurantwoche werden über 20.000 Teilnehmer erwartet. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.