Wilma Wunder am Postplatz in Speyer eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Die Concept Family Franchise AG bleibt mit ihrem Ganztageskonzept Wilma Wunder auf Expansionskurs: Am Freitag öffnete ein weiteres Restaurant in Speyer seine Türen. 

„Wir freuen uns sehr, Wilma Wunder in Speyer zu eröffnen. Die Stadt mit ihrer historischen Kulisse, ihrer lebendigen Gastronomieszene und ihren vielen Besuchern passt perfekt zu unserem Konzept. In enger Abstimmung mit der Stadt und unserem Vermieter haben wir eine tolle Lösung für die Gestaltung der Außenfläche gefunden, sodass sich unsere Gäste auf eine wunderschöne Sonnenterrasse freuen dürfen,“ sagt Jasmin Rausch, Geschäftsführerin des neuen Standorts. Wer Lust habe, Teil des Teams zu werden, könne sich noch bewerben.

Aziz Rahimi, ebenfalls Geschäftsführer, ergänzt: „Mit rund 200 Sitzplätzen im Innenbereich und bis zu 100 Plätzen draußen bieten wir viel Raum für entspannte Genussmomente. Besonders stolz sind wir auf die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten – so wird es zum Beispiel den Pfälzer Teller mit Spezialitäten der Metzgerei Vogt geben sowie Honig von der Imkerei Friederich und Weine vom Weingut Karl Pfaffmann. Das sind echte Highlights auf unserer Speisekarte.“

Die Wilma Wunder Speisekarte bietet eine Vielzahl von heimischen Klassikern wie Schnitzel und Roulade, aber auch vegetarische und vegane Gerichte und saisonale Besonderheiten. Dabei wird Wert auf eine durchdachte und liebevolle Umsetzung gelegt. Dies spiegelt sich unter anderem in der Auswahl der Speisen und Getränke, dem Ambiente, der Gestaltung der Speisekarte, dem Beleuchtungskonzept und der Musikauswahl wider.

Der Standort am Postplatz 1 war früher das Restaurant IL Divino und wurde nun umgestaltet. Das Restaurant erstreckt sich über 800 Quadratmetern, davon 470 Quadratmeter Gastraum und eine Außenfläche von 70 Quadratmetern. „Wir sind dankbar für die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Speyer, der Postgalerie sowie den lokalen Partnern, die dieses Projekt mit uns umgesetzt haben,“ betont Jasmin Rausch.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.