Wirtshausführer Österreich 2021 erschienen

| Gastronomie Gastronomie

Der Wirtshausführer Österreich 2021 ist erschienen. Komplett aktualisiert stellt er 1.000 von Kulinarikredakteuren empfohlene Wirtshäuser, Landgasthöfe, Stadtgasthäuser, Beisln und Hotelrestaurants in Österreich, Südtirol, Adria, Friaul, Slowenien und Istrien vor. Dazu kommt der Weinguide „Wein mit Egle“, der 250 Top-Weingüter in Österreich und Südtirol präsentiert. 

Aus Corona-Gründen wurde der neue Guide am 20. Oktober 2020 im Rahmen eines Events im Wirtshaus „Zum Alten Beisl“ in Wien präsentiert. Vor Ort vergaben die Wirtshausführer Herausgeber Renate Wagner-Wittula, Elisabeth und Klaus Egle die Auszeichnungen „Wirtshausführer Wirt 2021", „Wirtshausführer Winzer 2021“ und „Wirtshausführer Weinmensch 2021". Die „Wirtshausführer Weinwirte 2021“ und die „Wirtshausführer Aufsteiger 2021" werden in den Bundesländern ausgezeichnet. Als Jury fungierten die Wirtshausführer Kulinarikredakteure gemeinsam mit den Herausgebern.


Anzeige

Gegen Corona-Viren: Professionelle Luftreinigung für Restaurants und Tagungsräume

Die High-Tech-Plasma-Technologie des Aircleaners beseitigt neben infektiösen Aerosolen auch Pollen, Allergene und Gerüche. Geeignet für bis zu 150m² Fläche. Leiser Betrieb dank Plasma-Technologie. Schon ab 189 Euro Leasing-Gebühr pro Monat. Tageskarte-Leser werden bevorzugt beliefert.
Jetzt mehr erfahren


Die Trends: Die Lachsforelle hat den Lachs abgelöst und Take Away als Zusatzgeschäft

In den Küchen der Wirtshäuser hat sich der Trend zu nachhaltigem und bewusstem Genießen noch weiter verstärkt. Die Tendenz, regional einzukaufen und zu kochen hat sich massiv verfestigt. Man kann sagen: Die Lachsforelle hat den Lachs abgelöst. Im Getränkebereich ist das Angebot an alkoholfreien Getränken durch selbstgemachte Limos und Drinks bunter geworden. Orange Wines und Natural Wines bleiben weiterhin ein interessantes aber erklärungsbedürftiges Nischenangebot.

Nahezu alle Wirte sind durch den Lockdown geschäftlich sehr kreativ und innovativ geworden. Take Away als planbares Zusatzgeschäft hat sich speziell am Land durchgesetzt. In vielen Betrieben ist dieses Angebot auch nach dem Ende des Lockdowns aufrecht geblieben. „Der Großteil unserer Lokale dürfte mit der Krise gut zurechtgekommen sein, weil es sich meistens um Familientriebe handelt, die auf soliden Beinen stehen, also auch Eigenkapital haben“, sagen die Wirtshausführer-Herausgeber. „Und wer sich in der Vergangenheit um seine Stammkunden gekümmert hat, der war der Gewinner. Diese haben ihrem Wirt auch in schlechten Zeiten die Treue gehalten.“ Und 80 neue Lokale wurden im Wirtshausführer 2021 aufgenommen.

Wirtshausführer Wirt 2021: Metin Yurtseven und Nicole Herzog, Zum Alten Beisl, Wien

Geführt wird das Wirtshaus von Wirt und Küchenchef Metin Yurtseven, einem gebürtigen Kapfenberger, der sich in Richtung Wien durchgekocht hat und seiner Partnerin, Nicole Herzog, die für das Wirtschaftliche und die Süßspeisen zuständig ist.

Wirtshausführer Winzer 2021: Stefan Krispel, Weingut Krispel, Hof bei Straden

Das steirische Weingut Krispel hat sich zu einem Genuss-Eldorado entwickelt, in dem die Weine von Stefan Krispel auf der einen Seite und die Produkte vom Freiland-Wollschwein auf der anderen Seite das Herzstück des Betriebes bilden. Sauvignon Blanc steht ganz vorne im Schaufenster, die Burgundersorten sind aber die große Passion von Krispel, was er nicht zuletzt mit einem Grauburgunder unterstreicht, der zu den hervorragendsten Vertretern dieser Sorte zählt.

Wirtshausführer Weinmensch 2021: Martin Kušej, unterstützt von Zalto Glas

Burgtheater-Direktor Martin Kušej, der dem Burgtheater bereits in der Vergangenheit mit seinen Inszenierungen einige Sternstunden beschert hatte, fand klare Worte, als er 2017 anlässlich seiner Bestellung gefragt wurde, wie er denn seine „Rolle“ anlegen würde: „Ich will Vollgas geben!“ Das gilt für ihn freilich nicht nur, wenn es um die Kultur, sondern auch, wenn es um den Genuss geht. 

Wirtshausführer Aufsteiger 2021, unterstützt von METRO Österreich

  • Wien: Weinhaus Arlt, 1170 Wien
  • Burgenland: Das Blaufränkisch-Weinhotel, Deutschkreutz
  • Kärnten: Kropf, Griffen
  • Niederösterreich: Kaminstube, Schwarzenau
  • Oberösterreich: Stiegl-Klosterhof, Linz
  • Salzburg: Die Genusskrämerei, Hallein
  • Steiermark: Broadmoar by Johann Schmuck, St. Josef
  • Tirol: Orangerie Stift Stams, Stams
  • Vorarlberg: Weiss Restaurant, Bregenz

Wirtshausführer Weinwirte 2021, unterstützt von Österreich Wein Marketing

  • Wien: Albert, 1080 Wien
  • Burgenland: Restaurant am Friedrichshof, Zurndorf
  • Kärnten: Reidnwirt, St. Urban
  • Niederösterreich: Schlossküche Walpersdorf Blauenstein, Walpersdorf
  • Oberösterreich: Essig’s, Linz
  • Salzburg: Brunnauer, Salzburg
  • Steiermark: Theresas – eine ART Gasthaus, Deutschlandsberg
  • Tirol: Der Gannerhof, Innervillgraten
  • Vorarlberg: Traube Brennar, Egg

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?