WirtshausWiesn als Oktoberfest-Ersatz

| Gastronomie Gastronomie

Das Oktoberfest ist abgesagt - trotzdem heißt es in München am 19. September: «O'zapft is». In vielen Wirtshäusern werden zum ursprünglich geplanten Wiesnstart Bierfässer angestochen - «WirthausWiesn» heißt die Alternative zum coronabedingt geplatzten weltgrößten Volksfest, mit dem Wiesn- und Innenstadtwirte bis zum 4. Oktober Wiesnstimmung schaffen wollen.

«Für uns ist die Wiesn kein Ort und keine Veranstaltung. Die Wiesn ist ein tiefes, in uns verankertes Lebensgefühl», sagte der Sprecher der Innenstadtwirte, Gregor Lemke, am Montag. «Wir wollen ein positives Signal setzen.» Die Botschaft: «Habt's wieder Vertrauen, zieht's die Tracht an - dann werden wir alle zusammen Spaß haben.»

Mehr als 50 Wirtshäuser wollen sich beteiligen - Hendl, Haxn, originales Wiesnbier und teils Livemusik traditioneller Wiesnkapellen sollen für «16 schöne Tage» sorgen. «Wir wollen, dass die Menschen Freude entwickeln an dieser Zeit und zum Feiern in die Stadt kommen», sagte der Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer. Rund sechs Millionen Gäste kommen sonst zur Wiesn, zwei Drittel aus Bayern.

Originales Wiesnbier wird fließen. Die Münchner Brauereien haben es trotz der Absage gebraut - die Menge wird reichen, wie der Vize-Vorsitzende des Vereins der Münchner Brauereien, Bernhard Klier, versichert. Auch den traditionellen Oktoberfest-Maßkrug gibt es - situationsbedingt als «Koa Wiesn»-Krug beworben.

Die «WirtshausWiesn» knüpfe an den Ursprünge der Wiesn an, erläutert Lemke. Ganz München feierte, als 1810 Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. Aus Platzgründen zog man auf die Theresienwiese. Aber: «Dort gab es keine Infrastruktur, keine Verköstigung.» Deshalb habe der König seine Untertanen fünf Tage lang in die Wirtshäuser der Stadt eingeladen - vielleicht auch eine Idee für «König Markus».

Schon seit Ende Juli kreisen Auf mehreren Plätzen Karussells. Es gibt Schießbuden, Trachtenstände, Zuckerwatte und Lebkuchenherzen, Kultur und Sport, Konzerte, Kabarett. Ein Riesenrad steht am Königsplatz, ein 90 Meter hohes Kettenkarussell am Olympiagelände. Dieser «Sommer in der Stadt» soll Schausteller, Marktkaufleute und Kulturschaffende in der Krise unterstützen und Daheimgebliebenen Abwechslung bieten.

Auf der Theresienwiese, wo sonst um die Zeit Zelte und Fahrgeschäfte aufgebaut werden, stehen keine Karussells, nur ein paar Buden. «Wir wollen dort keine Wiesn durch die Hintertür», sagt Wiesnchef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU). Die Sorge vor unkontrollierten Partys als Infektionsquellen ist groß. Auch wenn auf öffentlichen Plätzen ein Alkoholverbot debattiert wird, gebe es aber bei der «WirthausWiesn» keine Sorgen. «In den Gaststätten haften die Wirte dafür, dass die Sicherheitsregeln beachtet werden.»

Wiesnwirte-Vize Christian Schottenhamel betont: «Wir wollen kein Remmidemmi.» Kapellen werden in kleinerer Besetzung ruhigere Musik spielen. Trotz allem: «Ich werde die Wiesn ganz schrecklich vermissen.» Baumgärtner setzt auf das nächste Jahr. Vorausgesetzt es gebe einen Impfstoff, sagt er voraus: «Die Wiesn 2021 wird stattfinden.»

Alle großen Wiesnwirte beteiligen sich mit insgesamt 18 ihrer Wirtshäuser und Biergärten. Mit dabei ist z.B. der Ayinger in der Au (Familie Inselkammer), Biergarten am Chinesischen Turm (Haberl Gastronomie), der Giesinger Garten und das Gasthaus Jagdschlössl, das Lindwurmstüberl, das Sappralott, der Schweizer Hof (der Fischer-Vroni Wiesnwirte Stadtmüller & Kustatscher), die Grünwalder Einkehr (Familie Schörghuber, Paulaner Festzelt), der Haxnbauer (Familie Kuffler, Weinzelt), die Hirschau und die Kugler Alm (Famile Hagn, Löwenbräu Festzelt), der Hofbräu-Keller am Wiener Platz (Familie Steinberg, Hofbräuzelt), die Käfer Alm in der Riemer Graf-Lehndorff Str. sowie das Restaurant Käfer-Schänke in der Prinzregentenstraße (Familie Käfer, Käfer), der Paulaner am Nockherberg (Familie Schottenhamel, Schottenhamwel Festzelt), der Löwenbräukeller (Fam. Reinbold, "Schützen Fersthalle"), das Seehaus im Englischen Garten (Familie Kuffler, Weinzelt), der Gasthof Zum Wildpark (Familie Roiderer, Hacker Festzelt), der Augustiner am Dom (Familie Vollmer, Augustinerzelt)

Insgesamt nehmen also 54 Gastronomie-Betriebe an der Aktion teil, welche die einzige in der Stadt ist, die während des gesamten Wiesn-Zeitraums stattfindet. Manche sind auch zugleich Wirtshäuser von Wiesnwirten, wie das Zum Fanziskaner (Fam. Reinbold, Schützen Fersthalle"), der Augustiner am Platzl oder das Augustiner Stammhaus, das Hofbräuhaus am PlatzlHochreiter's Steierer am Markt (Dieter Hochreiter, Zur Bratwurst), Kilians Irish Pub, Landersdorfer & Innerhofer, das Leger am Dom (Fam. Able, Marstall), Der PschorrDonisl, das Hackerhaus und das Zum Spöckmeier bzw. Zum Stiftl - Mein Wirtshaus (Fam. Stiftl, Zum Stiftl), das Brenner Restaurant, das Bratwurstherzl am ViktualienmarktLittle London, das Café Luitpold, das Museumsstüberl im Bier und Oktoberfestmuseum, das Nürnberger Bratwurst Glöckl am Dom, der Palais Keller im Bayerischen Hof, die Pfälzer Resident Weinstube, der Ratskeller und die Fränkisch-Badische Weinstube, das Café Rischart am Marienplatz (Familie Rischart, "Café Kaiserschmarrn" auf dem Oktoberfest), das Schneider Bräuhaus, der Schnitzelwirt im Spatenhof, das Spatenhaus an der Oper (Familie Kuffler, "Weinzelt"), Schuhbecks OrlandoWildmosers Restaurant-Cafe am MarienplatzWirtshaus im Braunauer HofWoerner's Café am DomRestaurant Zum Alten Markt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.