Witzigmann im Quotentief: „Top Chef“ wird „Flop Chef“

| Gastronomie Gastronomie

Morgen läuft die nächste Folge der Sat1-Kochshow „Top Chef Germany“, die sich für den Sender nicht gerade zum Gala-Menu entwickelt: Nachdem die zweite Sendung in der vorletzten Woche bereits unter die Millionen-Marke bei den Zuschauern gefallen war, sank die Reichweite in der letzten Woche weiter. Nur 780.000 Zuschauer schalteten ein. Witzigmann kocht damit auf recht kleiner Flamme.

Wie diverse Medien berichten sank der Marktanteil in der Zielgruppe 5,2 Prozent ab. Insgesamt lag der Marktanteil bei dürftigen 3,0 Prozent Damit war Sat.1 das Schlusslicht unter den acht großen Sendern zur besten Übertragungszeit.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedInXING oder Facebook folgen.]


Die mit viel medialem Aufwand am 8. Mai dieses Jahres gestartete Sendung schaffte es bereits zum Beginn nur auf 4,2 Prozent Marktanteil insgesamt sowie 6,1 Prozent in der Zielgruppe. Diese recht mageren Zahlen wurden sieben Tage später nicht verbessert

Bei der Ankündigung für die Sendung haute Sat.1 ordentlich auf den Putz und bezeichnete das große Kochen als „Königin aller Kochshows“.

Bei „Top Chef Germany“ treten zwölf Profi-Köche mit insgesamt vier Michelin-Sternen, gegeneinander an. In der Koch-Jury sitzen Eckart Witzigmann, Zwei-Sterne-Koch Peter Maria Schnurr sowie Food-Kritikerin Alexandra Kilian. Moderiert wird die neue SAT.1-Show von Daniel Boschmann.

 

Der Gorumet-Report hatte die Zahlen bereits in der letzten Woche auf seiner Facebook-Seite präsentiert. Zahlreiche Nutzerkommentare streiten sich um Qualität und Erfolg der Sendung.

https://www.facebook.com/gourmetreport/posts/10156818252418124

 

Zwölf Köche und ein Jahrhundertoch (v.l.n.r.): Serkan Güzelcoban, Christian Grundl, Sonja Baumann, Sven Wesholek, Hou Hua, Bernhard Reiser, Christopher Knippschild, (unten v.l.n.r.:) Franz-Josef Unterlechner, Tom Götter, Annette Glücklich, Eckart Witzigmann, Steffen Disch, Johannes Somme. Foto: SAT.1/Frank Zauritz

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.