«World's 50 Best» zeichnet beste Restaurants der Welt 2023 aus

| Gastronomie Gastronomie

Das Central in der peruanischen Hauptstadt Lima ist von internationalen Gourmet-Kritikern zum besten Restaurant der Welt 2023 gekürt worden. Die Jury der «World's 50 Best Restaurants» verlieh den Titel am Dienstagabend bei einer Galaveranstaltung in der spanischen Mittelmeermetropole Valencia. Die Chefs des Central, Virgilio Martínez und Pía León, dankten ihrer gesamten Mannschaft für die Arbeit, die nun vom Erfolg gekrönt wurde.

Das Central ist schon länger als Gourmetparadies bekannt - und die peruanische Küche zwischen Pazifik und Anden mit ihrem vielfältigen Einflüssen und Traditionen sowie Experimentierfreudigkeit gilt als eine der besten Lateinamerikas. So landeten neben dem Central noch drei weitere Restaurants in Lima unter den 50 besten: das Maido (6), das Kjolle (28) und das Mayta (47). Wie bei fast allen Top-Restaurants sind die Preise der Gaumenfreuden für inflationsgeplagte Normalbürger jedoch kaum erschwinglich.

Platz zwei des Rankings der Gourmetrestaurants belegte diesmal das Disfrutar in Barcelona, das 2018 schon auf Platz 18 gelandet war. Auch zwei deutsche Restaurants schafften es unter die Top 50: Tim Raue landete mit seinem nach ihm benannten Restaurant in Berlin-Kreuzberg auf Platz 40. Schon im vergangenen Jahr war er mit Platz 26 geehrt worden. Das Nobelhart & Schmutzig gruppierte sich auf Rang 45 nach Platz 17 im Vorjahr ein. Das Schweizer Restaurant Schloss Schauenstein in Fürstenau kam auf Platz 26, das Steiereck in Wien auf Rang 17.

Tim Raue: „Auszeichnungen wie diese spornen uns an, als Restaurant nicht stehen zu bleiben, sondern uns Jahr für Jahr weiterzuentwickeln. Nachdem wir den Fokus in den ersten zehn Jahren verstärkt auf eine asiatisch inspirierte Küche gelegt haben, arbeiten wir seit einiger Zeit intensiv daran, unsere Heimat Berlin-Brandenburg zukünftig stärker in den Vordergrund zu stellen. Gerade unsere internationalen Gäste dürfen sich also schon bald auf ein neues Menü freuen, das ihnen Gerichte aus ebendieser Region näherbringen soll."

Seit 2002 küren mehr als 1000 internationale Gastronomieexperten jedes Jahr die besten Restaurants der Welt. Anders als der Name vermuten lässt, stehen nicht nur 50, sondern 100 Lokale auf der Liste, die das britische «Restaurant Magazine» veröffentlicht. Dort findet sich wie schon im Vorjahr auch das Restaurant «Ernst» in Berlin-Wedding mit Küchenchef Dylan Watson-Brawn aus Kanada, dieses Jahr auf Platz 55. Das Tantris in München kletterte vom 98. auf den 77. Platz. (Tageskarte berichtete)

Beste Restaurants der Welt 2023 

1. Central, Lima, Peru

2. Disfrutar, Barcelona, Spanien

3. Diverxo, Madrid, Spanien

4. Asador Etxebarri, Atxondo, Spanien

5. Alchemist, Kopenhagen, Dänemark

6. Maido, Lima, Peru

7. Lido 84, Gardone Riviera, Italien

8. Atomix, New York, USA

9. Quintonil, Mexico City, Mexiko

10. Table by Bruno Verjus, Paris, Frankreich

11. Trèsind Studio, Dubai, VAE

12. A Casa do Porco, São Paulo, Brasilien

13. Pujol, Mexico City, Mexiko

14. Odette, Singapur, Singapur

15. Le Du, Bangkok, Thailand

16. Reale, Castel di Sangro, Italien

17. Gaggan Anand, Bangkok, Thailand

18. Steirereck, Wien, Österreich

19. Don Julio, Buenos Aires, Argentinien

20. Quique Dacosta, Dénia, Spanien

21. Den, Tokyo, Japan

22. Elkano, Getaria, Spanien

23. Kol, London, Großbritannien

24. Septime, Paris, Frankreich

25. Belcanto, Lissabon, Portugal

26. Schloss Schauenstein, Fürstenau, Schweiz

27. Florilège, Tokyo, Japan

28. Kjolle, Lima, Peru

29. Buragó, Santiago de Chile, Chile

30. Frantzén, Stockholm, Schweden

31. Mugaritz, San Sebastian, Spanien

32. Hiša Franko, Kobarid, Slowenien

33. El Chato, Bogotá, Kolumbien

34. Uliassi, Senigallia, Italien

35. Ikoyi, London, Großbritannien

36. Plénitude, Paris, Frankreich

37. Sézanne, Tokyo, Japan

38. The Clove Club, London, Großbritannien

39. The Jane, Antwerpen, Belgien

40. Restaurant Tim Raue, Berlin, Deuschland

41. Le Calandre, Rubano, Italien

42. Piazza Duomo, Alba, Italien

43. Leo, Bogotá, Kolumbien

44. Le Bernardin, New York, USA

45. Nobelhart & Schmutzig, Berlin, Berlin

46. Orfalli Bros Bristro, Dubai, VAE

47. Mayta, Lima, Peru

48. La Grenouillère, La Madelaine-sous-Montreuil, Frankreich

49. Rosetta, Mexico City, Mexiko

50. The Chairman, Hong Kong, China

51. Narisawa, Tokio, Japan

52. Hof Van Cleve, Kruishoutem, Belgien

53. Brat, London, Großbritannien

54. Alcalde, Guadalajara, Mexiko

55. Ernst, Berlin, Deutschland

56. Sorn, Bangkok, Thailand

57. Jordnær, Kopenhagen, Dänemark

58. Lasai, Rio de Janeiro, Brasilien

59. Mérito, Lima, Peru

60. La Cime, Osaka, Japan

61. Chef's Table at Brooklyn Fare, New York, USA

62. Arpege, Paris, Frankreich

63. Neolokal, Istanbul, Türkei

64. Aponiente, El Puerto de Santa María, Spanien

65. Burnt Ends, Singapur, Singapur

66. Turk Fatih Tutak, Istanbul, Türkei

67. Le Clarence, Paris, Frankreich

68. Single Thread, Healdsburg, USA

69. Zén, Singapur, Singapur

70. Sud 777, Mexico City, Mexiko

71. Core by Clare Smyth, London, Großbritannien

72. Sühring, Bangkok, Thailand

73. Cosme, New York, USA

74. Nusara, Bangkok, Thailand

75. Fyn, Kapstadt, Südafrika

76. Oteque, Rio de Janeiro, Brasilien

77. Tantris, München, Deutschland

78. Alléno Paris au Pavillon Ledoyen, Paris, Frankreich

79. Nuema, Quito, Ecuador

80. Flocons de Sel, Megève, Frankreich

81. Azurmendi, Larrabetzu, Spanien

82. Enigma, Barcelona, Spanien

83. Sazenka, Tokio, Japan

84. Meta, Singapur, Singapur

85. Enrico Bartolini, Mailand, Italien

86. Lyle's, London, Großbritannien

87. Ossiano, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

88. Potong, Bangkok, Thailand

89. Mingles, Seoul, Südkorea

90. Wing, Hong Kong, China

91. Kadeau, Kopenhagen, Dänemark

92. Neighborhood, Hong Kong, China

93. Kei, Paris, Frankreich

94. La Colombe, Kapstadt, Südafrika

95. Ceto, Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich

96. Ricard Camarena Restaurant, Valencia, Spanien

97. Labyrinth, Singapur, Singapur

98. Saison, San Francisco, USA

99. Fu He Hui, Shanghai, China

100. Maito, Panama City, Panama


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.