Würzburger Hofbräukeller feiert Comeback

| Gastronomie Gastronomie

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnet hat Anfang April 2025 wieder seine Türen geöffnet. Nach umfangreichen Renovierungen, einer rundum erneuerten Küche und einem Wechsel der Pächter präsentiert sich das Traditionshaus im neuen Gewand – modernisiert, aber mit dem bewährten fränkischen Charme.

Die neuen Betreiber versprechen auf Facebook ein „modernes, gemütliches Ambiente“ und wollen gleichzeitig die „einzigartige fränkische Wirtshauskultur“ bewahren. Unterstützt wird der Neustart auch von der Stadt Würzburg, die den Hofbräukeller als „junges, aber traditionelles Wirtshaus“ ankündigt.

Innen wie außen hat sich einiges getan: Die Innenräume samt Nebenzimmern bieten nun Platz für über 500 Gäste. Der weit über Würzburg hinaus bekannte Biergarten wird zur Saison ebenfalls wieder öffnen und kann mehr als 1.000 Besucher empfangen. Zwischen Kastanienbäumen erwartet die Gäste ein Servicebereich mit vollem Gastronomieangebot sowie ein Selbstbedienungsbereich – in letzterem ist sogar das Mitbringen der eigenen Brotzeit erlaubt.

Kulinarisch setzt der Hofbräukeller weiterhin auf fränkische Klassiker wie Bratwürste und Schäufele, ergänzt um kreative neue Gerichte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.