Würzburger Hofbräukeller feiert Comeback

| Gastronomie Gastronomie

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnet hat Anfang April 2025 wieder seine Türen geöffnet. Nach umfangreichen Renovierungen, einer rundum erneuerten Küche und einem Wechsel der Pächter präsentiert sich das Traditionshaus im neuen Gewand – modernisiert, aber mit dem bewährten fränkischen Charme.

Die neuen Betreiber versprechen auf Facebook ein „modernes, gemütliches Ambiente“ und wollen gleichzeitig die „einzigartige fränkische Wirtshauskultur“ bewahren. Unterstützt wird der Neustart auch von der Stadt Würzburg, die den Hofbräukeller als „junges, aber traditionelles Wirtshaus“ ankündigt.

Innen wie außen hat sich einiges getan: Die Innenräume samt Nebenzimmern bieten nun Platz für über 500 Gäste. Der weit über Würzburg hinaus bekannte Biergarten wird zur Saison ebenfalls wieder öffnen und kann mehr als 1.000 Besucher empfangen. Zwischen Kastanienbäumen erwartet die Gäste ein Servicebereich mit vollem Gastronomieangebot sowie ein Selbstbedienungsbereich – in letzterem ist sogar das Mitbringen der eigenen Brotzeit erlaubt.

Kulinarisch setzt der Hofbräukeller weiterhin auf fränkische Klassiker wie Bratwürste und Schäufele, ergänzt um kreative neue Gerichte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.