Zehn Start-ups im Halbfinale des Gastro-Gründerpreis 2025

| Gastronomie Gastronomie

Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 stehen fest. Unter rund einhundert Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden neun Konzepte ausgewählt. Den zehnten Platz im Halbfinale vergaben die Social-Media-Fans in einem Online-Voting. Sie dürfen sich am 7. Februar 2025 der Jury aus 13 Branchenexperten präsentieren und auf einen der fünf Plätze im Finale am 14. März 2025 auf der Internorga hoffen. 

„Die Ideen, die uns dieses Jahr erreicht haben, beweisen die Kreativität, den Mut und Zukunftslust der Young Generation“, sagt Marc Uebelherr, Gastronom und Präsident des Leaders Clubs. „Jeder der zehn Finalisten beweist, dass Gastronomie mehr ist als Speisen und Getränke – sie schafft Begegnung, bewegt und gibt gesamtgesellschaftliche Impulse.”

Top 10 im Halbfinale

Die zehn Newcomer verkörpern nicht nur den gastronomischen Zeitgeist, sondern spiegeln auch die aktuellen Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit, Vielfalt und Genuss wider. Sie setzen vertraute Produkte neu in Szene, verknüpfen Exotisches mit Heimat, denken Regionalität konsequent weiter und tragen die Begeisterung für die Gastro-Branche mit ihren Angeboten für die junge Generation in die Zukunft. Folgende Start-ups, die maximal zwei Jahre am Markt sind oder sich in der Eröffnungsphase befinden, hat die Jury zum Halbfinale nach Hamburg eingeladen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Babis DELI, Eisenach: Veganes Soulfood mit Plant-Based Sandwiches und einer ganz eigenen Interpretation (inter-)nationaler Foodklassiker. www.instagram.com/babisdeli
  • Birds In the Kitchen, Berlin: Vom Gault&Millau gelobtesFried Chicken mit Premium-Zutaten und einzigartigen Geschmackskombinationen. www.birdsinthekitchen.com   
  • GnocchUout, Sauerlach: Handgemachte Gnocchi-Kreationen, modern und überraschend komponiert und aus dem Food Truck serviert. www.gnocchuout.de
  • Lupo – die kleine Wanderküche, München: Heißt ihre Gäste dort willkommen, wo die Zutaten wachsen: auf dem Acker, am Teich, im Gewächshaus. www.instagram.com/lupo_lupine     

  • Mezzaluna, Hamburg: Neapolitanische Pizza-Sandwiches im handlichen Halbmond-Format, hergestellt aus besten Zutaten. www.mezzaluna-pizza.com

  • Onda Handwerk und Esskultur, Putbus: (Gast-)Raum für regionales Handwerk und die Esskultur der Insel Rügen. www.onda-ruegen.de         
  • Smart Kids – Family.Play.Café, Berlin: Kinder-Café, in dem der Nachwuchs spielen, lernen, toben kann, während die Eltern entspannen. www.smartkidscafe.com                    
  • Taco Craze, Düsseldorf: Interaktives Gastronomieerlebnis trifft auf Gamification, modernes CRM und Nachhaltigkeit – für ein interaktives, umweltbewusstes Erlebnis.www.taco-craze.com

Die Social-Media-Community schickt zudem als zehnten Halbfinalisten ins Rennen:

  • SON, Hamburg: Kreative Plattform und Event Space für Content Creators mit maßgeschneiderten gastronomischen Angeboten.

Die Jury des Deutschen Gastro-Gründerpreises besteht in diesem Jahr aus:

  • James Ardinast, Gastronom (Bar Shuka)
  • Matthias Balz, Director Exhibitions INTERNORGA, Hamburg Messe und Congress
  • Markus Bauer, CEO Tasteful Hospitality
  • Frank Buchheister, Vorstandsvorsitzender Leaders Club Deutschland
  • Dominik Fallert, Head of Inside Sales, orderbird
  • Sophia Hoffmann, Köchin, Gastronomin (HAPPA Restaurant)
  • Kristina Kierner, Chief Revenue Officer, orderbird
  • Roland Koch, Gastronom & Hotelier (Gastro Consulting)
  • Michael Kuriat, Unternehmer, Marketing-Experte (TNC Group)
  • Friederike Lekscha, Gastronomin (Geeske & der swarte Roelf)
  • Heiner Raschhofer, Gastronom (Soulkitchen Group)
  • Till Riekenbrauk, Unternehmer, Marketing-Experte (New Food Love)
  • Marc Uebelherr, Präsident Leaders Club Deutschland, Gastronom (Tasteful Concepts)

Zum Finale des Nachwuchs-Awards am 14. März 2025 sind wie immer alle interessierten Messebesucher und Pressevertreter*innen eingeladen. Nach jeweils zehnminütigen Live-Präsentationen stimmen das Publikum und die Zuschauer*innen des Online-Streams über den oder die Hauptgewinner*in ab. Diesem*r winken neben attraktiven Sach- und Coaching-Preisen 10.000 Euro als Startkapital.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.