Zehn Start-ups im Halbfinale des Gastro-Gründerpreis 2025

| Gastronomie Gastronomie

Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 stehen fest. Unter rund einhundert Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden neun Konzepte ausgewählt. Den zehnten Platz im Halbfinale vergaben die Social-Media-Fans in einem Online-Voting. Sie dürfen sich am 7. Februar 2025 der Jury aus 13 Branchenexperten präsentieren und auf einen der fünf Plätze im Finale am 14. März 2025 auf der Internorga hoffen. 

„Die Ideen, die uns dieses Jahr erreicht haben, beweisen die Kreativität, den Mut und Zukunftslust der Young Generation“, sagt Marc Uebelherr, Gastronom und Präsident des Leaders Clubs. „Jeder der zehn Finalisten beweist, dass Gastronomie mehr ist als Speisen und Getränke – sie schafft Begegnung, bewegt und gibt gesamtgesellschaftliche Impulse.”

Top 10 im Halbfinale

Die zehn Newcomer verkörpern nicht nur den gastronomischen Zeitgeist, sondern spiegeln auch die aktuellen Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit, Vielfalt und Genuss wider. Sie setzen vertraute Produkte neu in Szene, verknüpfen Exotisches mit Heimat, denken Regionalität konsequent weiter und tragen die Begeisterung für die Gastro-Branche mit ihren Angeboten für die junge Generation in die Zukunft. Folgende Start-ups, die maximal zwei Jahre am Markt sind oder sich in der Eröffnungsphase befinden, hat die Jury zum Halbfinale nach Hamburg eingeladen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Babis DELI, Eisenach: Veganes Soulfood mit Plant-Based Sandwiches und einer ganz eigenen Interpretation (inter-)nationaler Foodklassiker. www.instagram.com/babisdeli
  • Birds In the Kitchen, Berlin: Vom Gault&Millau gelobtesFried Chicken mit Premium-Zutaten und einzigartigen Geschmackskombinationen. www.birdsinthekitchen.com   
  • GnocchUout, Sauerlach: Handgemachte Gnocchi-Kreationen, modern und überraschend komponiert und aus dem Food Truck serviert. www.gnocchuout.de
  • Lupo – die kleine Wanderküche, München: Heißt ihre Gäste dort willkommen, wo die Zutaten wachsen: auf dem Acker, am Teich, im Gewächshaus. www.instagram.com/lupo_lupine     

  • Mezzaluna, Hamburg: Neapolitanische Pizza-Sandwiches im handlichen Halbmond-Format, hergestellt aus besten Zutaten. www.mezzaluna-pizza.com

  • Onda Handwerk und Esskultur, Putbus: (Gast-)Raum für regionales Handwerk und die Esskultur der Insel Rügen. www.onda-ruegen.de         
  • Smart Kids – Family.Play.Café, Berlin: Kinder-Café, in dem der Nachwuchs spielen, lernen, toben kann, während die Eltern entspannen. www.smartkidscafe.com                    
  • Taco Craze, Düsseldorf: Interaktives Gastronomieerlebnis trifft auf Gamification, modernes CRM und Nachhaltigkeit – für ein interaktives, umweltbewusstes Erlebnis.www.taco-craze.com

Die Social-Media-Community schickt zudem als zehnten Halbfinalisten ins Rennen:

  • SON, Hamburg: Kreative Plattform und Event Space für Content Creators mit maßgeschneiderten gastronomischen Angeboten.

Die Jury des Deutschen Gastro-Gründerpreises besteht in diesem Jahr aus:

  • James Ardinast, Gastronom (Bar Shuka)
  • Matthias Balz, Director Exhibitions INTERNORGA, Hamburg Messe und Congress
  • Markus Bauer, CEO Tasteful Hospitality
  • Frank Buchheister, Vorstandsvorsitzender Leaders Club Deutschland
  • Dominik Fallert, Head of Inside Sales, orderbird
  • Sophia Hoffmann, Köchin, Gastronomin (HAPPA Restaurant)
  • Kristina Kierner, Chief Revenue Officer, orderbird
  • Roland Koch, Gastronom & Hotelier (Gastro Consulting)
  • Michael Kuriat, Unternehmer, Marketing-Experte (TNC Group)
  • Friederike Lekscha, Gastronomin (Geeske & der swarte Roelf)
  • Heiner Raschhofer, Gastronom (Soulkitchen Group)
  • Till Riekenbrauk, Unternehmer, Marketing-Experte (New Food Love)
  • Marc Uebelherr, Präsident Leaders Club Deutschland, Gastronom (Tasteful Concepts)

Zum Finale des Nachwuchs-Awards am 14. März 2025 sind wie immer alle interessierten Messebesucher und Pressevertreter*innen eingeladen. Nach jeweils zehnminütigen Live-Präsentationen stimmen das Publikum und die Zuschauer*innen des Online-Streams über den oder die Hauptgewinner*in ab. Diesem*r winken neben attraktiven Sach- und Coaching-Preisen 10.000 Euro als Startkapital.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.