Zehntausende „Schattenwebseiten“: Wie sich Lieferando das große Geschäft sichern will

| Gastronomie Gastronomie

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat im Corona-Jahr 2020 deutlich vom Trend hin zu Online-Essensbestellungen profitiert. Der Umsatz stieg verglichen mit dem Vorjahr um mehr als die Hälfte auf rund 2,4 Milliarden Euro. Auch die Restaurants, die in der Corona-Krise keine Gäste bewirten dürfen, profitieren natürlich davon.

Ohne die Plattform hätte er seine Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken müssen, erklärte beispielsweise der Betreiber des Restaurants "Jack Glockenbach" nun dem Bayerischen Rundfunk. Rund um zufrieden ist er jedoch nicht, Lieferando habe sich in den Vordergrund gedrängt. 

Dazu erstellte die Lieferplattform eine Internetadresse, die mit der des Restaurants bis auf die Endung identisch ist. Suchen nun Gäste das Restaurant über die Suchmaschine Google, wird den Nutzern an prominenter Stelle die von Lieferando erstellte Webseite angezeigt. Die eigentliche Seite des Restaurants findet sich erst weiter unten in den Ergebnissen. Er habe in 17 Jahren den Laden und den Namen aufgebaut, kritisierte der Gastronom gegenüber dem BR. Nun landen Stammgäste nicht bei ihnen, sondern woanders. Das sei schon sehr unfair. 

Wie der BR und viele weitere Medien nun öffentlichkeitswirksam berichten, ist das Restautant kein Einzelfall. Den Recherchen zufolge hat sich die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway europaweit mehr als 120.000 derartiger Webseiten gesichert, allein in Deutschland sind es 50.000, die den Namen bestehender Restaurants ähneln. Und die Schattenwebsites, die Lieferando baut, sorgen dafür, dass die organische Auffindbarkeit der Restaurants bei Google leidet. Oftmals besser SEO-optimiert als die eigentliche Website des Restaurants, erscheinen sie sogar weiter oben in den Google-Suchergebnissen. Für Lieferando ist das natürlich ein lukratives Geschäft. Für Bestellungen über die Plattform müssen Gastronomen Provision bezahlen, bei direkten Bestellungen ginge das Unternehmen leer aus. 

Methode läuft bereits seit zehn Jahren

Der Lieferando Gründer Christoph Gerber, der mittlerweile nicht mehr an dem Unternehmen beteiligt ist schreibt auf Linked-In: „Schon witzig, dass hier eine grosse Welle gemacht wird über eine Methode die ich mir 2011! ausgedacht habe und schon 10 Jahre läuft. Kurzer Hintergrund: Lieferheld und Pizza.de hatte beide massiv Geld, wir waren aber im SEO besser und mussten irgendwie mit "Growth Hacking" gegen die beiden anstinken... Das Projekt hatte den Namen "Satelliten" und ich musste noch im Boardmeeting mit Elmar Broscheit dafür kämpfen - jedem Restaurant wurde automatisch eine Domain erstellt - nach Name und eventuell Foodtype, es gab 10 Farbtemplates, Rich Snippets waren automatisch und die geschrieben Bewertungen waren der Unique Content. Ziemlich schnell kamen über 10% der Orders über diese Satelliten und die Conversionrate lag bei 76%... Kleiner Nachtrag: Ende 2013 kamen 15% der Neukunden über diesen Kanal - und damals hatten die Restos die Möglichkeit gehabt die Domain "zu claimen". Wie das jetzt gemacht wird weiss ich nicht. Mein kleines Satelliten Projekt nach 10 Jahren als die journalistische Entdeckung zu feiern: bisschen lächerlich."

Illegal ist das Ganze nicht. Auf BR-Anfrage erklärte Lieferando, dass die Erstellung der Webseiten vertraglich geregelt sei. So ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (PDF) auch ein entsprechender Absatz zu finden. Rechtsexperte Rupprecht Podszun bezeichnete das Verhalten der Liefer-Plattform im BR-Artikel dennoch als unfair, da es ein Verlust des direkten Zugangs zum Kunden sei. 

Lieferando selbst erklärt, diese Websites seien ein Bestandteil des Vertrags und ein Service für die Restaurants, den insbesondere kleinere Anbieter schätzen würden. „Unsere Mini-Sites helfen insbesondere unseren kleinen Restaurantpartnern im Wettbewerb und verschaffen ihnen zusätzliche Umsätze. Die meisten Gastronomen freuen sich über diesen inbegriffenen Zusatzservice“, erklärt ein Lieferando-Sprecher. „Wir erstellen Mini-Sites ausschließlich für unsere Restaurantpartner, und diese können die Erstellung ihrer Mini-Site ablehnen oder auch später bereits erstellte Mini-Sites offline nehmen lassen.“ Auch die Google-Werbung spare dem Restaurant ja Mediabudget. Offenbar ist diese Opt-out-Möglichkeit aber nicht jedem der Gastronomen klar.

Pandemie-Profiteure: DEHOGA kritisiert Provisionshöhen bei Lieferdiensten

er Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) nimmt die Provisionen von Lieferando und Wolt ins Visier. Im Tagesspiegel kritisierte Geschäftsführerin Hartges die von Gastronomen verlangten Beträge und rät zu eigenen Lösungen. Die Zeitung hatte zuvor über den Unmut über die Lieferdienste unter Berliner Gastronomen berichtet.

Laut Tagesspiegel rät Hartges Restaurants von einer Zusammenarbeit mit Lieferdiensten wie Lieferando und Wolt ab. „30 Prozent - da kann der Gastronom nicht existieren. Das geht gar nicht“, sagte Hartges und bezieht sich damit auf die Provision, die Lieferdienste von den Restaurants erheben. Diese beträgt bei einer Lieferung 30 Prozent des Bons. „Wer ein Geschäft in guter Lage und mit Stammkunden hat, sollte immer versuchen, den Abholservice selbst anzubieten“, so Hartges.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.