Zuschlag für Frankfurter Stadion: casualfood-Gesellschafter und Kofler-CEO gründen „Supreme Sports Hospitality“

| Gastronomie Gastronomie

Stefan Weber und Michael Weigel, Inhaber von casualfood, und KP Kofler, CEO der Kofler Group, schließen sich zusammen und gründen die „Supreme Sports Hospitality (SSH)“. Die SSH hat gerade den Zuschlag für den gastronomischen Betrieb des Stadions in Frankfurt erhalten. Hier bewirtete bislang Aramark.

Das neue Unternehmen verweist auf seine Kompetenzen: Da seien, auf der einen Seite, die zwei „Frankfurter Jungs“ von casualfood mit umfangreicher Expertise in der Verkehrsgastronomie. Auf der anderen Seite stehe mit KP Kofler der dritte Frankfurter, der als langjähriger Experte in Stadion- und Sports-Hospitality ein breites Spektrum anspruchsvoller Sportgroßveranstaltungen auf internationaler Ebene, wie Fußballweltmeisterschaften, vorweise.

Die Kombination verspreche „nie dagewesene Synergien im deutschen Stadion-Catering“, glauben die Unternehmer. Die SSH wird dafür Investitionen in die Infrastruktur der Public- und Hospitality-Bereiche des Stadions vornehmen. Die Geschäftsführung übernimmt der Frankfurter Florian Schütz, der bis dahin als General Manager für das Hotel Sofitel an der Frankfurter Oper tätig ist. Die Implementierung der neuen Gastronomie erfolgt phasenweise ab Sommer 2020.

„Als echter Frankfurter Jung und großer Eintracht-Fan ist das Stadion meine zweite Heimat. Für mich wird ein Traum wahr, dass wir unsere Leidenschaft und unsere Kompetenzen dafür nun gemeinsam einsetzen können“, sagt Stefan Weber, Gesellschafter Supreme Sports Hospitality Frankfurt GmbH.

„Wir freuen uns, dass wir in der Ausschreibung mit unserem Konzept überzeugen konnten. Wir stehen in den Startlöchern und werden dieses Herzensprojekt in unserer Stadt Frankfurt mit gebündelter Energie angehen“ sagt Michael Weigel, Gesellschafter Supreme Sports Hospitality Frankfurt GmbH.

„Nach vielen Projekten auf internationalem Parkett ist es ein gutes Gefühl zurück in der Heimat zu sein und das Catering des Frankfurter Stadions zu verantworten und komplett neu aufzustellen. Wir haben spannende Ideen, mit denen wir die Frankfurter und alle Gäste des Stadions begeistern werden“, sagt KP Kofler, Gesellschafter Supreme Sports Hospitality Frankfurt GmbH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.