Zwei Michelin-Sterne für «IGNIV by Andreas Caminada» im Badrutt’s Palace

| Gastronomie Gastronomie

Der Guide Michelin Schweiz erneuert mit der gestrigen Bekanntgabe seiner Ausgabe 2022 die Zwei-Sterne-Auszeichnung für das Restaurant «IGNIV by Andreas Caminada» im Badrutt's Palace Hotel. Das Konzept startet mit Gino Miodragovic am Herd der Showküche als neuem Küchenchef in die kommende Wintersaison. Der 31-jährige Aargauer kennt die Küchenlinie bereits genau, denn für ihn ist es ein Revival: Nach zwei Jahren im Schloss Schauenstein eröffnete er 2016 als Sous-Chef an der Seite seines Vorgängers Marcel Skibba das IGNIV in St. Moritz.

Jeder Gang umfasst mehrere Gerichte zum Teilen, welche in kleinen Schälchen, auf Tellern oder Platten in die Tischmitte serviert werden. Der Fokus der Küche liegt auf dem Geschmack regionaler Produkte.

«Herzlichen Glückwunsch an Andreas Caminada und das Team hier vor Ort,» sagt Richard Leuenberger, Managing Director im St. Moritzer Hotel. «Unser Haus bietet mit zehn Restaurants eine einmalige gastronomische Vielfalt und das IGNIV ist ein kulinarisches Highlight, das bei unseren Gästen ausserordentlich gut ankommt.»

Bereits neun Monate nach der Eröffnung 2016 erhielt das Restaurant den ersten Michelin Stern. 2020 folgte der zweite Stern, welcher nun bestätigt wurde. Entsprechend anerkennend reagiert auch IGNIV-Gründer Andreas Caminada: «Ich bin sehr stolz auf mein Team im Badrutt’s Palace. Mit viel Passion und Feingefühl setzen sie unsere IGNIV-Idee vom Teilen bei Tisch perfekt um.» Am 1. Dezember öffnet das Restaurant im Badrutt’s Palace wieder seine Türen für die Wintersaison 2022/23.

Mit der Einführung der Marke IGNIV hat Andreas Caminada die gewohnten Fine-Dining-Wege verlassen. Für die Umsetzung des Sharing-Konzepts vertraut der Bündner Spitzenkoch jeweils seinen talentiertesten Chefs. «Es ist einfach schön zu erleben, wie gut die Idee des Teilens angenommen wird. Aber noch stolzer als der Erfolg durch Auszeichnungen wie den Guide Michelin macht mich das Können und die Passion, mit der meine Statthalter die Küchenlinie im IGNIV ausfüllen. So habe ich auch in Gino volles Vertrauen und wünsche ihm eine erfolgreiche Saison im wunderschönen Badrutt’s Palace» betont Caminada.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.