Zwei Sterne auf die Hand: Hotel Adlon verkauft „Streetfood“ am Brandenburger Tor

| Gastronomie Gastronomie

Das Luxushotel Adlon Kempinski geht auf die Straße: Ab Sonntag verwandelt Terrasse des Restaurant Quarré für die kommenden Wochenenden in eine kulinarische Pop-up-Zeile, auf der To-Go-Gerichte angeboten werden, bei denen ein wenig Goldstaub nicht fehlen darf.

Hierfür öffnen sich die fünf großen Fenstertüren des Restaurants in Richtung „Unter den Linden“, aus denen Interpretationen lokaler und internationaler Streetfood-Spezialitäten zum Mitnehmen angeboten werden.

Im ersten Fenster beginnt der Reigen mit dem Verkauf der berühmten Lobby- und Quarré- Klassiker: der „Adlon Döner“ in der edlen Version mit Kalbsrücken-Filetstreifen und Trüffelcreme à 9 Euro, und die „Adlon Currywurst“ samt Goldstaub zu sechs Euro.

Mit dem zweiten Fenster folgt ein populärer Verkaufsschlager aus dem Sra Bua Restaurant: Bao Buns, die gedämpften Teigtaschen gefüllt mit Rettich, Karotte, Chinakohl, Frühlingslauch und Koriander und wahlweise mit gezupfter Thai Ente oder mit Veggie Chicken, zu je sieben Euro.

Höhepunkt der kulinarischen Pop-up-Zeile bildet sicherlich die dritte Station. Hier gibt es zwei Sterne auf die Hand, denn kein anderer als Küchenchef Hendrik Otto zeichnet für folgenden Gourmet-Snack verantwortlich: Crunchy Chicken mit Koriander-Mayonnaise, Zitrone, Gewürzkartoffel in einer Kräutermischung zum Preis von 12,50 Euro.

Wer es doch lieber süß mag, kann sich aus dem vierten Fenster frische Waffeln und Crêpes, wahlweise mit Zucker und Zimt, Apfelkompott mit Eierlikör oder mit den selbst hergestellten weißen und dunklen Schokoladenaufstrichen und Bananenscheiben, zum Preis von vier bis sechs Euro mitnehmen.

Die letzte Station lockt mit Eisspezialitäten. Neben bekannten Sorten ist vor allem die Eigenkreation „Frozen Coffee Toffee“, bestehend aus gefrorenem Kaffee mit geschlagener Sahne, einer Kugel Vanilleeis und einem flambierten Marshmallow, eine Kostprobe wert: der Becher zu fünf Euro.

Michael Sorgenfrey, Geschäftsführender Direktor des Hotel Adlon Kempinski Berlin, erklärt: „Mit unserer Pop-up Zeile direkt am Brandenburger Tor können sich die Berliner, die es bei nun hoffentlich konstant wärmeren Temperaturen wieder vermehrt nach draußen zieht, auf ein besonderes Erlebnis freuen. Wir öffnen unsere Türen für ein kleines, magisches Universum, welches die kulinarische Vielfalt nicht nur unserer Restaurants sondern auch die der Stadt Berlin widerspiegeln möchte. Für mein Team ist diese Aktion ebenfalls ein Motivationsschub. Es fiebert danach, dieser herausfordernden Zeit zu trotzen und ein Stück weit wieder Gastgeber für die Wochenend-Ausflügler sein zu dürfen.“

Die Pop-Up Zeile im Hotel Adlon Kempinski Berlin ist vorerst jeweils am Samstag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr geöffnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.