Zwei-Sterne-Restaurant Falco im Leipziger Westin-Hotel schließt

| Gastronomie Gastronomie

Das Zwei-Sterne-Restaurant "Falco" im Leipziger Westin-Hotel wird geschlossen. Wie mehrere Medien berichten, macht das Nobelrestaurant "Falco" wohl für immer dicht. Die "Leipziger Volkszeitung" zitiert dazu die Geschäftsführung des Restaurants:

Das "Falco" in der 27. Etage des Leipziger Westin-Hotels hatte erst im Mai sein 18-jähriges Bestehen gefeiert. Der 54-jährige Sternekoch Peter Maria Schnurr betreibt das Restaurant als Angestellter des Hotels seit 2005.

Wie die Bild-Zeitung weiter berichtet, sollen möglichst vielen Mitarbeitern andere Arbeitsplätze im Hotel angeboten werden. Die Leipziger Volkszeitung hat dazu ein Zitat von Hoteldirektor Andreas Hachmeister eingeholt, der die Gründe für das Aus des "Falco" erläutert: So seien sowohl der Fachkräftemangel als auch die gestiegenen Personalkosten sowie die immer höheren Einkaufspreise Gründe für die Schließung.

Auf der Website des Restaurants ist vom Aus für das "Falco" noch nichts zu lesen.

Die LVZ zitiert aus einer Stellungnahme der Geschäftsführung des Westin-Hotels Leipzig: "Es ist eine herzzerreißende Entscheidung, das Restaurant Falco zu schließen. Wir haben alles getan, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, aber die wirtschaftlichen Herausforderungen sind einfach zu groß".

Sternekoch Peter Maria Schnurr hat sich bislang nicht zu den Entwicklungen geäußert, auch sein Instagram-Account, der auf der Website des Restaurants als Informationskanal für Neuigkeiten rund um das "Falco" verlinkt ist, schweigt bislang. Der Koch, der das Restaurant nicht als Eigentümer, sondern als Hotelangestellter führte, wurde 2016 vom Restaurantführer Gault Millau als "Koch des Jahres" ausgezeichnet.

"Es ist eine herzzerreißende Entscheidung, das Restaurant FALCO zu schließen. Wir haben alles in unserer Macht Stehende getan, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, aber die wirtschaftlichen Herausforderungen sind einfach zu überwältigend. Wir sind sehr stolz auf die 18 Jahre, in denen wir Gäste aus aller Welt empfangen und kulinarische Höhepunkte geschaffen haben. Diese Zeit hat uns gelehrt, dass es in unserer Branche Zeiten des Aufblühens gibt, aber auch Zeiten des Abschieds. Von Herzen danken wir all unseren treuen Gästen, Lieferanten, und vor allem unserem engagierten Team für ihre jahrelange Unterstützung und ihr Vertrauen“, so Andreas Hachmeister, General Manager des The Westin Leipzig.

Das Herzstück des Restaurants FALCO war immer das engagierte Küchen- und Serviceteam, das mit unermüdlichem Einsatz, Kreativität und Hingabe für unvergessliche Geschmackserlebnisse gesorgt hat. Jede einzelne Mitarbeiterin sowie jeder einzelne Mitarbeiter hat eine einzigartige, individuelle Rolle gespielt und uns geholfen, unsere Vision von kulinarischer Exzellenz kontinuierlich umzusetzen“, so Hachmeister.

„Wir möchten betonen, dass wir in diesem Zusammenhang auch die InhaberInnen von Gutscheinen für Restaurantbesuche im Fokus haben. Alle Gäste, die im Moment noch einen Gutschein für den Restaurantbesuch besitzen, haben die Möglichkeit, diesen in der weiterhin geöffneten FALCO Bar einzulösen, gegen Hotelleistungen im Hotel The Westin Leipzig einzutauschen oder das Geld vollständig zurückerstattet zu bekommen. Auch dieser Umstand tut uns in diesem Zusammenhang sehr leid“, so Hachmeister abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.