Zweites deutsches Miller & Carter Steakhouse startet Mitte 2025 in Stuttgart

| Gastronomie Gastronomie

Mitten in der Gastromeile Calwer Straße in Stuttgart wird ab Mitte nächsten Jahres ein neues Miller & Carter Steakhouse eröffnet. Das Gastrokonzept wurde von Mitchells & Butlers in Großbritannien eingeführt und ist dort mit 120 Outlets Marktführer.

Mitchells & Butlers hat einen zehnjährigen Mietvertrag mit dem privaten Eigentümer des Geschäftshauses in der Stuttgarter Calwer Straße 31 abgeschlossen. Damit sicherte sich die Betreiberin von derzeit 45 gastronomischen Betrieben der Marken ALEX, Brasserie und Miller & Carter in Deutschland einen Premiumstandort auf der Gastromeile in Stuttgarts City.

Sobald die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen seitens des Eigentümers abgeschlossen sind, wird Mitchells & Butlers mit dem Innenausbau beginnen. Dafür kalkuliert Geschäftsführer Bernd Riegger mit einer Investitionssumme von rund 1,8 Millionen Euro.

Auf einer Gastraumfläche von 350 Quadratmetern wird im ersten Stock des unter dem Namen Calwer Eck bekannten Gebäudes bis Mitte 2025 ein Steakhouse-Konzept entstehen. Mit einem modern-gediegenen Design, deckenhohen Fenstern und einem offenen Raumkonzept möchte man mittags und abends ein breites Publikum ansprechen. Innen und auf der Außenterrasse im Erdgeschoss können sich rund 200 Gäste verwöhnen lassen.

Bernd Riegger: „Wir möchten mit hochwertigen Steaks und erlesenen Weinen ein kulinarisches Erlebnis schaffen und einen Raum für besondere Anlässe bieten – zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Wer heute essen geht, möchte nicht nur viel Qualität auf dem Teller, sondern vor allem viel Ambiente drumherum. Essen ist für den Gast Relaxen und Genuss zugleich. Da muss alles stimmen. Auch der Preis."

Miller & Carter ist ein Steakhouse-Konzept, das 2006 vom englischen Gastrokonzern Mitchells & Butlers in Großbritannien eingeführt wurde und mittlerweile mit über 120 Outlets auf der Insel vertreten ist. Mit dem ersten deutschen Miller & Carter Steakhouse in der Mainmetropole Frankfurt, nahe der Alten Oper, ist das Konzept 2019 auch in Deutschland angekommen und soll nach einer Pilotphase in die Expansion geführt werden. Den Beginn der angestrebten Multiplikation markiert das Miller & Carter Stuttgart. Bernd Riegger: „Zahlreiche Immobilienangebote sind derzeit bereits in der Prüfphase. Aber wir sind sehr wählerisch hinsichtlich einer wirklich repräsentativen Lage mit umgebenden Büro- und Geschäftsarealen. Stuttgart war ein absoluter Glücksfall.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.