200 Hotels in fünf Jahren - Kempinski plant neue Lifestyle-Marke in China

| Hotellerie Hotellerie

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Kempinski startet dafür einen einen mehrjährigen Investitionsplan, um das Wachstum der Partnerschaft zu unterstützen. Der Plan konzentriert sich auf vier zentrale Säulen:

1) Erweiterung des Chinese Heritage Portfolios der Marke Kempinski, um das Angebot für anspruchsvolle chinesische Reisende innerhalb Chinas auszubauen und gleichzeitig internationalen Gästen authentische Erlebnisse des chinesischen Kulturerbes zu ermöglichen.

2) Einführung einer neuen Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen. Durch die Kombination der Stärke von BTG Hotels, dem anhaltenden Wachstum des chinesischen Marktes und der Expertise von Kempinski soll diese neue Marke das Angebot für chinesische Kunden im Inland deutlich erweitern.

3) Fortsetzung der strategischen Unterstützung des Bristoria-Markenportfolios und Vertiefung der Zusammenarbeit zur weltweiten Expansion der Marke NUO. Ziel ist es, NUO als Maßstab für luxuriöse, kulturell geprägte Hotellerie auf globaler Ebene zu etablieren.

4) Stärkung der Zusammenarbeit bei der Integration der Mitgliedschaftssysteme.

„BTG und Kempinski haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorme Erfolge erzielt. Die Rolle Chinas in der Reise- und Tourismusbranche hat sich im letzten Vierteljahrhundert grundlegend gewandelt – und Kempinski war von Anfang an Teil dieser Entwicklung“, erläutert Madame Li, Vorsitzende von BTG Hotels (Group) Co., Ltd. „Wir freuen uns darauf, die langfristige Strategie in der Region weiter zu stärken, die Hospitality-Expertise von Kempinski zu nutzen und gemeinsam eine treibende Kraft in der Weiterentwicklung der chinesischen Hotelbranche zu bleiben.“

Barbara Muckermann, CEO der Kempinski Gruppe, kommentiert die Erweiterung der Partnerschaft: „Kempinski und BTG genießen eine starke Partnerschaft und eine lange Geschichte gemeinsam als Pioniere der Luxus-Hotellerie in China. Wir sind sehr froh, BTG Hotels, die drittgrößte Hotelgruppe des Landes, als unseren Partner zu haben. Unsere Zusammenarbeit verschafft uns einen einzigartigen Vorteil, um unsere Expansion in der Region weiterhin voranzutreiben. Ich freue mich auf die nächste Phase der Zusammenarbeit, um unsere Position für die Zukunft zu stärken.“

Lifestyle-Hotels in Europa

Während Lifestyle-Hotels weltweit an Bedeutung gewinnen, zeigt sich auch in Europa ein anhaltender Wachstumstrend. Zahlreiche Marken planen in den kommenden Jahren einen deutlichen Ausbau ihrer Kapazitäten – und das nicht nur in den großen Märkten.

Ein Blick auf die einzelnen Länder zeigt laut STR-Zahlen aus dem vergangenen Jahr ebenfalls ein deutliches Wachstum: In Großbritannien soll die Zahl der Lifestyle-Hotelzimmer um 24 Prozent steigen, in Deutschland um 21 Prozent, in Frankreich um 25 Prozent und in Spanien um 11 Prozent. Besonders hohe Zuwächse werden für Italien (39 Prozent) und Portugal (50 Prozent) erwartet. In Polen könnte sich die Zimmeranzahl sogar mehr als verdoppeln – allerdings ausgehend von einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

Vergleicht man die Performance der Lifestyle-Hotels mit dem Gesamtmarkt, zeigen sich interessante Unterschiede: Zwar lag die Belegungsrate in den vergangenen zwei Jahren leicht unter dem Durchschnitt, dafür konnten die durchschnittlichen Zimmerpreise (ADR) deutlich höhere Werte erzielen – 2023 im Schnitt über 150 Euro, rund 40 Euro mehr als im Gesamtmarkt. Auch beim Ertrag pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) schnitten Lifestyle-Hotels mit rund 100 Euro im Schnitt besser ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Osterfest beginnt traditionell auch die Reisezeit in Deutschlands Norden. In vielen Orten an den Küsten blickt man überwiegend positiv auf die kommende Saison.

Im Februar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 26,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,5 Prozent weniger als im Februar 2024.

Die Stimmung in Nordrhein-Westfalens Beherbergungsbranche ist einer Umfrage zufolge relativ gut. Wie eine Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW unter 149 Betrieben ergab, waren etwas mehr als die Hälfte der Befragten zufrieden mit der Auslastung und Nachfrage in den Osterferien. Ein Drittel war unzufrieden, der Rest bewertete die Situation neutral.

Accor ist eine Partnerschaft mit InterGlobe, dem größten Anteilseigner der Fluggesellschaft IndiGo, eingegangen, um Hotels unter seinen Marken in Indien bis 2030 auf 300 zu erweitern. Damit schickt sich Accor an, mit über 30.000 Zimmern, Indiens drittgrößtes Unternehmen in der Hotellerie zu werden.

Center Parcs Nordborg Resort kann nun das offizielle Eröffnungsdatum bestätigen und wird planmäßig am 20. Juni seine Türen für die ersten Gäste öffnen. Der neue Ferienpark bietet unter anderem Dänemarks längsten Pier und eine Lage direkt an der Küste inmitten der Natur.

Das Aus der "Villa Kennedy" sorgte 2022 für Aufsehen weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Die Neueröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels unter dem neuen Namen "The Florentin" war ursprünglich für den Herbst 2024 geplant - nun ist das Pre-Opening in vollem Gange.

Die Lindner-Hotelgruppe befindet sich nach ihrer Insolvenzanmeldung in einem Sanierungsprozess. Berichten zufolge mussten mehrere Mitarbeitende aus dem mittleren Management gehen, gleichzeitig setzt die Hotelgruppe auch auf neue Expertise.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt baut seinen positiven Trend weiter aus und hat im ersten Quartal 2025 mit 13 Transaktionen ein Gesamtvolumen von rund 320 Millionen Euro erzielt.

Die Numa Group blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Das Unternehmen konnte über eine Million Übernachtungen verzeichnen und seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln.

Steigenberger feiert Jubiläum: Am 9. April vor 95 Jahren eröffnete Albert Steigenberger mit dem Europäischen Hof Baden-Baden​​​​​​​ das erste Steigenberger Hotel. Seither hat sich das Unternehmen zu einer Hotelgruppe mit über 120 Hotels auf drei Kontinenten entwickelt.