200 Hotels in fünf Jahren - Kempinski plant neue Lifestyle-Marke in China

| Hotellerie Hotellerie

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Kempinski startet dafür einen einen mehrjährigen Investitionsplan, um das Wachstum der Partnerschaft zu unterstützen. Der Plan konzentriert sich auf vier zentrale Säulen:

1) Erweiterung des Chinese Heritage Portfolios der Marke Kempinski, um das Angebot für anspruchsvolle chinesische Reisende innerhalb Chinas auszubauen und gleichzeitig internationalen Gästen authentische Erlebnisse des chinesischen Kulturerbes zu ermöglichen.

2) Einführung einer neuen Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen. Durch die Kombination der Stärke von BTG Hotels, dem anhaltenden Wachstum des chinesischen Marktes und der Expertise von Kempinski soll diese neue Marke das Angebot für chinesische Kunden im Inland deutlich erweitern.

3) Fortsetzung der strategischen Unterstützung des Bristoria-Markenportfolios und Vertiefung der Zusammenarbeit zur weltweiten Expansion der Marke NUO. Ziel ist es, NUO als Maßstab für luxuriöse, kulturell geprägte Hotellerie auf globaler Ebene zu etablieren.

4) Stärkung der Zusammenarbeit bei der Integration der Mitgliedschaftssysteme.

„BTG und Kempinski haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorme Erfolge erzielt. Die Rolle Chinas in der Reise- und Tourismusbranche hat sich im letzten Vierteljahrhundert grundlegend gewandelt – und Kempinski war von Anfang an Teil dieser Entwicklung“, erläutert Madame Li, Vorsitzende von BTG Hotels (Group) Co., Ltd. „Wir freuen uns darauf, die langfristige Strategie in der Region weiter zu stärken, die Hospitality-Expertise von Kempinski zu nutzen und gemeinsam eine treibende Kraft in der Weiterentwicklung der chinesischen Hotelbranche zu bleiben.“

Barbara Muckermann, CEO der Kempinski Gruppe, kommentiert die Erweiterung der Partnerschaft: „Kempinski und BTG genießen eine starke Partnerschaft und eine lange Geschichte gemeinsam als Pioniere der Luxus-Hotellerie in China. Wir sind sehr froh, BTG Hotels, die drittgrößte Hotelgruppe des Landes, als unseren Partner zu haben. Unsere Zusammenarbeit verschafft uns einen einzigartigen Vorteil, um unsere Expansion in der Region weiterhin voranzutreiben. Ich freue mich auf die nächste Phase der Zusammenarbeit, um unsere Position für die Zukunft zu stärken.“

Lifestyle-Hotels in Europa

Während Lifestyle-Hotels weltweit an Bedeutung gewinnen, zeigt sich auch in Europa ein anhaltender Wachstumstrend. Zahlreiche Marken planen in den kommenden Jahren einen deutlichen Ausbau ihrer Kapazitäten – und das nicht nur in den großen Märkten.

Ein Blick auf die einzelnen Länder zeigt laut STR-Zahlen aus dem vergangenen Jahr ebenfalls ein deutliches Wachstum: In Großbritannien soll die Zahl der Lifestyle-Hotelzimmer um 24 Prozent steigen, in Deutschland um 21 Prozent, in Frankreich um 25 Prozent und in Spanien um 11 Prozent. Besonders hohe Zuwächse werden für Italien (39 Prozent) und Portugal (50 Prozent) erwartet. In Polen könnte sich die Zimmeranzahl sogar mehr als verdoppeln – allerdings ausgehend von einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

Vergleicht man die Performance der Lifestyle-Hotels mit dem Gesamtmarkt, zeigen sich interessante Unterschiede: Zwar lag die Belegungsrate in den vergangenen zwei Jahren leicht unter dem Durchschnitt, dafür konnten die durchschnittlichen Zimmerpreise (ADR) deutlich höhere Werte erzielen – 2023 im Schnitt über 150 Euro, rund 40 Euro mehr als im Gesamtmarkt. Auch beim Ertrag pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) schnitten Lifestyle-Hotels mit rund 100 Euro im Schnitt besser ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und blickt trotz zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einen erfolgreichen Jahresauftakt zurück.

Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache. Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert.

Am 1. Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet. Das Vier-Sterne Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena, der Heimstätte des FC Schalke 04.

Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein. Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht. Die bereits 24. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab.

Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht. Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten.

Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert. Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen.

Die ipartment GmbH, Anbieter von Serviced-Apartments in Deutschland, erweitert ihr Portfolio um einen neuen Standort in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord entsteht bis zum dritten Quartal 2027 ein modernes Apartmenthaus mit 64 Einheiten. In dem Haus eröffnet auch ein B&B-Hotel.

AccorInvest, die Eigentümergesellschaft, die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde, hat sich in Essendi umbenannt. Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa, der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd. Euro (8,87 Mrd. US-Dollar) in seinem Portfolio hatte.

Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis), ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises.