25 Jahre Meininger Hotels

| Hotellerie Hotellerie

Meininger Hotels feiert 25-jähriges Bestehen und blickt auf die Firmengeschichte zurück, denn seit der Eröffnung des ersten Hotels in der Meininger Straße in Berlin im Dezember 1999 ist das Unternehmen stark gewachsen: von der Herberge zu einem hybriden Hotelkonzept, von einem einzelnen Standort zu einer Marke mit 36 Hotels in 26 europäischen Städten. Grund genug, das letzte Vierteljahrhundert zu reflektieren, wichtige Meilensteine der Unternehmensentwicklung hervorzuheben und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Von einer Herberge zum Hybridhotel

Das erste Meininger Hotel richtete sich primär an Schüler, Studierende und Backpacker. Es handelte sich um ein einfaches Hotel mit Mehrbettzimmern sowie Gemeinschaftsduschen und -toiletten auf der Etage. Die Stockwerke waren nach Geschlechtern getrennt, insgesamt bot das Hotel Platz für etwa 200 Gäste. Gebucht wurde damals noch per Telefon, Brief oder Fax. Seitdem hat sich die Marke stark entwickelt – nicht nur was die Buchungskanäle betrifft.

Der erste große Schritt hin zur heutigen Marke erfolgte mit der Eröffnung zwei weiterer Hotels in Berlin (am Halleschen Ufer 2002 und am Tempelhofer Ufer 2003) gefolgt von einem Haus in München 2004: Hier gab es erstmals auch Privatzimmer, die vor allem bei Geschäftsreisenden während Messen beliebt waren. Der Grundstein für die Expansion der Marke war gelegt.

Eine weitere wichtige Entwicklung im Angebot war die Einführung eines Zimmermodells, das Doppelbetten mit Etagenbetten kombinierte. „Von Anfang an war es unser Ziel, zu wachsen. Der logische Schritt bestand darin, unser Angebot zu erweitern, um die individuellen Bedürfnisse verschiedener Gästegruppen zu erfüllen. Heute ist unser ‚2+2 Zimmer‘ – also ein Doppelbett und zwei Einzelstockbetten pro Zimmer – unser meist gebuchtes Zimmermodell“, so Ajit Menon, CEO von Meininger Hotels.

Veränderung als Chance begreifen

In den letzten 25 Jahren hat sich nicht nur Meininger Hotels, sondern die gesamte Hotellerie stark verändert. Flexibilität, Nachhaltigkeit und Technologie sind die treibenden Kräfte der Branche. „Technologische Innovationen wie Online-Buchungsplattformen oder datengetriebenes Revenue Management haben die Hotellerie transformiert, während neue Unterkunftsmodelle wie Sharing-Plattformen oder eben auch Hybrid-Hotels traditionelle Konzepte herausgefordert haben“, erklärt Ajit Menon.

Auch das Reiseverhalten hat sich gewandelt: Kurztrips, erlebnisorientiertes Reisen und die Nachfrage nach nachhaltigen, individuell gestalteten Aufenthalten sind gestiegen. Externe Einflüsse wie Wirtschaftskrisen und die Pandemie haben die Branche auf die Probe gestellt, aber auch neue Standards in Bezug auf Flexibilität, Digitalisierung und soziale Verantwortung gesetzt. „Die Welt verändert sich stetig und auch Marken und Unternehmen müssen sich weiterentwickeln. Wir bei Meininger passen uns flexibel an Marktbedürfnisse an“, so Ajit Menon.

„Auch in den nächsten 25 Jahren ist von Meininger viel zu erwarten“, fasst Ajit Menon zusammen. Das Unternehmen plant weitere Expansionen nach Griechenland und Portugal sowie die Eröffnung zusätzlicher Häuser in Spanien, Frankreich und Großbritannien. Kürzlich wurden bereits mehrere neue Häuser angekündigt: Die Fertigstellung für das Haus in Edinburgh ist 2025 vorgesehen, in Barcelona ist die Eröffnung für 2026 geplant, während der Standort in Kiel voraussichtlich 2027 fertiggestellt wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.

Minor Hotels Europe & Americas verzeichnete im Zeitraum Januar bis März 2025 einen Gesamtumsatz von 496 Millionen Euro, was einem Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 460 Millionen Euro entspricht.

Die Berliner Amano Group hat ein Hotel in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt umgebaut. Mit dem neuen Hotel Amano Düsseldorf bringt das Unternehmen seinen urbanen Stil nun auch an den Rhein. Das Hotel gehörte schon zuvor zu der Gruppe, wurde aber unter dem Namen Hotel Düsseldorf Mitte geführt.