600 Betten: a&o eröffnet erstes Hostel in Polen

| Hotellerie Hotellerie

Premiere in Polen: Seit. Februar heißt a&o-Gäste in einem Hostel in Warschau willkommen. Das erste Haus der Berliner Gruppe in dem Land bietet 199 Zimmer und 600 Betten und ist damit zugleich das größte Marken-Hostel der Hauptstadt. „Warschau ist ein weiterer Meilenstein für a&o“, betont Gründer und CEO Oliver Winter, „wir freuen uns, dass wir unsere Expansion in Osteuropa mit einem solchen Haus weiter voranbringen.“

Nach nur rund zwölfmonatiger Umbauzeit, präsentiert sich das achtstöckige, ehemalige Bürogebäude in Warschaus Stadtteil Wola jetzt im neuen a&o-Design. Es bietet neben 199 Zimmern, 106 Doppel-, 85 Familien- und acht Mehrbettzimmer, auch die a&o Kids Corner, einen CoWorking Space sowie eine zentrale Gästeküche.

Die 1,7 Millionen-Metropole Warschau wächst in der Gunst der Reisenden: 10 Millionen Tages- und Übernachtungsgäste verzeichnete die Stadt im Jahr 2018, 30 Prozent beträgt der Anteil internationaler Gäste. Neben Warschau plant a&o in Polen noch weitere Standorte wie Krakau oder Breslau. Henri Wilmes, Chief Investment Officer: „Warschau ist eine Europa-Destination – nicht nur für die junge polnische Bevölkerung, sondern auch international, für Leisure und Business.“ Dass a&o seine Polen-Premiere „mit einem solch vielversprechenden Projekt startet“ sei „ein wirklich gutes Signal“ für das weitere Osteuropa-Wachstum von a&o.

Mit 125.000 Familien, 13.000 Klassenreisen und 7.000 weiteren Gruppen mit mehr als 9 Personen hatten Gruppenreisen auch 2018 nach wie vor den größten Anteil am Gästeaufkommen bei a&o. Mit rund 28.500 Betten in 23 Städten und acht Ländern, hat sich a&o seit Gründung im Jahr 2000 zur führenden europäischen Hostelkette entwickelt. Aktuell buchbar sind 39 Häuser in 23 Städten und acht Ländern Europas. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.