Accor gründet Global Leadership Council zur Zukunft von Geschäftsreisen

| Hotellerie Hotellerie

Accor hat zusammen mit Travel Managern und Einkäufern von 17 internationalen Unternehmen den Accor Global Leadership Council (GLC) ins Leben gerufen. Der Beratungsausschuss zielt darauf ab, die Zukunft von Geschäftsreisen und Meetings neu zu gestalten, indem er Unternehmensleiter aus verschiedenen Branchen und Führungskräften von Accor verbindet. Zu den Delegierten des Ausschusses gehören Vertreter aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Ingenieurwesen, Fertigung, Transport, Energie, professionelle Dienstleistungen und Technologie.

Anfang des Monats fand in Paris die erste Sitzung des GLCs statt. Sophie Hulgard, Chief Sales Officer bei Accor und Gastgeberin der Veranstaltung, legte den Fokus auf unterschiedliche Themen rund um Geschäftsreisen und Meetings: veränderte Erwartungen von Unternehmen und Reisenden, Personalisierung und Loyalty im B2B-Sektor, die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit, aufkommende Reisetrends, die Rolle von Vertrieb und Preisgestaltung sowie eine umfassende Analyse der Accor-Marke Sofitel.

Die Delegierten des Ausschusses, die insgesamt über 2,7 Millionen Reisende vertreten, definierten die drei wichtigsten Prioritäten für Geschäftsreisen:

  1. Reiseerfahrung und Wohlbefinden der Reisenden – einschließlich des Engagements der Angestellten, Wellness, Sicherheit und digitale Effizienz.
  2. Kostenmanagement und -optimierung – einschließlich Compliance, Preisgestaltung und Kostenreduktion.
  3. Nachhaltigkeit – einschließlich konkreter Maßnahmen, CO2-Budgets und DEI (Diversity, Equity, and Inclusion).

„Die Dynamik von Geschäftsreisen verändert sich rasant. Es ist für unsere Kunden und die Hospitality-Branche unerlässlich, sich an neue Anforderungen und Prioritäten anzupassen. Der GLC ist ein kritisches Forum, wo wir Einblicke teilen und Lösungen erarbeiten, um den wandelnden Bedürfnissen von Geschäftsreisenden und Delegierten gerecht zu werden“, unterstrich Hulgard.

Der GLC zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse und umsetzbare Strategien zu generieren, um den Sektor der Geschäftsreisen weltweit zu transformieren. Accor wird die Ergebnisse des Ausschusses in einem umfassenden Berichtzusammenfassen und später im Jahr veröffentlichen.

Karelle Lamouche, Chief Commercial Officer, Premium, Midscale & Economy Division bei Accor, ergänzte: „Geschäftsreisen durchlaufen eine tiefgreifende Veränderung, die durch einen verstärkten Fokus auf Flexibilität, Nachhaltigkeit und Personalisierung vorangetrieben wird. Geschäftsreisende suchen heute nach mehr als nur Effizienz und Komfort. Sie legen Wert auf Nachhaltigkeit, personalisierte Erlebnisse und nahtlose Technologieintegration. Accor verpflichtet sich nicht nur dazu, diese Bedürfnisse zu erfüllen, sondern sicherzustellen, dass jede Reise so bereichernd und wirkungsvoll wie das Ziel und die Reiseabsicht selbst ist.“

Die Gründung des GLC folgte auf das diesjährige „Masters of Travel“-Meeting, ein jährliches paneuropäische Beratungstreffen von Accor mit 38 europäischen Unternehmensleitern und Führungskräften von Accor. Dieses widmete sich der Zukunft von Geschäftsreisen, um Prioritäten und Trends zu identifizieren. In seiner vierten Ausgabe konzentrierte sich die diesjährige Veranstaltung auf Nachhaltigkeit als Schlüsselthema für Travel Manager und die Hospitality-Branche. Die Teilnehmenden diskutierten auch die Zukunft von Corporate Travel Buying und damit das Erlebnis entlang der gesamten Customer Journey, von der Buchung über den Aufenthalt bis zur Zahlung. Zudem wurden verbesserte digitale Zahlungen und Konnektivität sowie Vorteile von Treueprogrammen und optimierten Reporting näher beleuchtet.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und blickt trotz zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einen erfolgreichen Jahresauftakt zurück.

Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache. Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert.

Am 1. Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet. Das Vier-Sterne Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena, der Heimstätte des FC Schalke 04.

Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein. Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht. Die bereits 24. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab.

Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht. Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten.

Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert. Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen.

Die ipartment GmbH, Anbieter von Serviced-Apartments in Deutschland, erweitert ihr Portfolio um einen neuen Standort in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord entsteht bis zum dritten Quartal 2027 ein modernes Apartmenthaus mit 64 Einheiten. In dem Haus eröffnet auch ein B&B-Hotel.

AccorInvest, die Eigentümergesellschaft, die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde, hat sich in Essendi umbenannt. Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa, der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd. Euro (8,87 Mrd. US-Dollar) in seinem Portfolio hatte.

Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis), ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises.