Adults-Only: Moselschlösschen Spa & Resort glänzt mit neuer Ausrichtung

| Hotellerie Hotellerie

Seit dem 1. April 2022 begrüßt das Moselschlösschen Spa & Resort in der Weinstadt Traben-Trarbach seine Gäste im neuen Design. Ausgerichtet als Wellness-Hotel, vermarket sich das Haus nun als Adults-Only-Resort.

Gäste ab 16 Jahren erwarten auf über 2.500 Quadratmetern fünf Behandlungsräume, ein wavebalance-Raum, ein Lady- sowie Private-Spa, Ruhezonen, Fitness- und Yogastudio, Kneipp-Becken und unterschiedliche Saunen. Ein Eisbrunnen, ein Schneeraum sowie ein ganzjährig beheizter Innen- und Außenpool stehen ebenfalls zur Verfügung. Mit 13 neuen Zimmern und Suiten ab Juni 2022 verfügt das Hotel zukünftig über 72 Zimmer.

Seit acht Jahren leiten Jeannette und Marcel Burbach das Moselschlösschen und schlagen nun gemeinsam mit Hoteleigentümer und Geschäftsführer Matthias Ganter sowie Mitinhaber Hans Schneider aus München einen neuen Weg ein. Zusammen mit der Spa-Beraterin Dagmar Rizzato von Rizzato Spa Consulting entwickelten sie ein Konzept basierend auf vier Säulen, welches sich wie ein roter Faden durch das Moselschlösschen Spa & Resort zieht und sich auf die Erlebnisfelder Zentrieren, Fließen, Nähren und Inspirieren fokussiert.

Der erste Themenbereich „Zentrieren“ dient dazu, in sich zu ruhen und innere Kraft zu schöpfen. Über, eigens für das Moselschlösschen kreierte, Behandlungen und ein Meditationsangebot finden Gäste zu sich. Das Wirkungsfeld „Fließen“ wird durch Behandlungen auf der wavebalance-Liege unterstützt. Auch Freizeitaktivitäten am und auf dem Fluss werden diesem Thema zugeordnet sein. „Nähren“ dient als Kompetenzfeld dazu, sich aufzuladen, alle Sinne zu wecken, den Stoffwechsel anzuregen und nach außen zu strahlen. Saunarituale, Hautpflege sowie leichte Gerichte fördern den Gewinn neuer Energien und Lebenskräfte. Das Thema „Inspirieren“ konzentriert sich auf die persönliche Entfaltung, auf neue Eindrücke und Wissenserweiterung. Erfahrungen wie beispielsweise Aerial Yoga aber auch Besuche der Museen der Region stehen hierbei im Vordergrund.

Das Allgäuer Architekturbüro Alpstein konzipierte den Spa-Bereich, der sich über zwei Etagen im Neubau verteilt. Von außen weisen bereits der Pool, die Sonnenterrasse und Ruhezonen im Freien auf den Wellness-Charakter hin. Im Inneren kennzeichnen fließende Formen und natürliche Farben das Design. Geschwungene Wände führen durch das Gebäude. Entspannung finden Gäste in der Sauna-Lounge, im Ruheraum oder auf den Außenflächen. Im Spa-Bistro stehen leichte Gerichte und Getränke bereit.

Nach einer ersten Beratung durch das Spa-Team unter der Leitung von Spa-Managerin Jutta Jannausch erhalten die Gäste eine Empfehlungskarte mit maßgeschneiderten Anwendungen und Aktivitäten entsprechend ihrer Bedürfnisse. Eigens für die vier Wirkungsweisen erarbeitete Symbole leiten durch das Spa-Menü und das Rahmenprogramm.

Ein Zusammenspiel von Wellness, Erholung und Genuss erleben Gäste im Restaurant „Zum Schlösschen“. Küchendirektor Ralf Fischer nahm sich dem neuen Konzept an und integrierte die vier Wirkungsweisen in die täglich wechselnde Speisekarte. Dabei achtet er besonders auf regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung sowie Fisch und Wein aus der Moselregion. In der hoteleigenen Kochschule „Tafelkunst“ erwartet Übernachtungsgäste ab Herbst 2022 ein Programm aus Ernährungslehre zu gesundheitsrelevanten Themen und saisonal abgestimmten Kochkursen. Workshops wie beispielsweise zum Thema Kräuter runden das Angebot ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.