Alpina Gstaad an US-Investor verkauft

| Hotellerie Hotellerie

Das Fünf-Sterne-Hotel The Alpina Gstaad hat einen neuen Eigentümer. Die bisherigen Besitzer, der französische Unternehmer Jean-Claude Mimran und der Schweizer Immobilienexperte Marcel Bach, haben das Luxushotel an einen amerikanischen Investor verkauft. Dies bestätigte Bach gegenüber Hotel Inside. Der Name des Käufers bleibt vorerst geheim.​

Das Alpina Gstaad wurde 2012 nach einer Investition von rund 300 Millionen Franken eröffnet. Der Verkaufspreis für die Hotelanteile soll laut Bericht bei etwa 200 Millionen Franken liegen. Der Käufer sei ein langjähriger Stammgast des Hauses mit enger Bindung an Gstaad und das Hotel.​

Als Grund für den Verkauf nannte Bach persönliche Motive: "Ich werde nächstens 70 – und Jean-Claude Mimran ist 80. Es ist auch Zeit, neue Projekte umzusetzen." Er selbst konzentriert sich nun auf das Hotelprojekt Sonnenhof in Saanen.​

Trotz des Eigentümerwechsels bleibt die Geschäftsführung unverändert. Marcel Bach bleibt Präsident des Verwaltungsrates, während Nadine Friedli weiterhin als General Managerin tätig sein wird.​

Das The Alpina Gstaad gehört zu den exklusivsten Hotels der Schweiz. Es verfügt über 56 Zimmer und Suiten auf einem 20.000 Quadratmeter großen Parkgrundstück oberhalb des Dorfzentrums von Gstaad. Das Hotel ist bekannt für sein umfangreiches Six Senses Spa und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Prix Bienvenu von Schweiz Tourismus und American Express. Kulinarisch bietet es Restaurants wie das Sommet, das Swiss Stübli und das japanische Megu.​


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.