Andaz Vienna Am Belvedere: Hyatts neues Luxushotel für Wien

| Hotellerie Hotellerie

Österreich-Premiere für Andaz: Mit dem Andaz-Hotel Vienna Am Belvedere eröffnete Hyatt jetzt das zweite Hotel der Luxus-Lifestyle Marke Andaz im deutschsprachigen Raum - nach dem Andaz München Schwabinger Tor (Tageskarte berichtete) vor wenigen Wochen. Mit Andaz will Hyatt für eine „neue Form von Luxus“ stehen: urban, individuell, weltoffen und mit lokalem Flair, schreibt Hyatt.

Andaz-Hotel Vienna Am Belvedere ist das vierte Haus der Marke in Europa neben dem Andaz London Liverpool Street und Andaz Amsterdam Prinsengracht und dem Münchner-Hotel. Der Name „Andaz“ ist Hindi und bedeutet „persönlicher Stil. Das Andaz Vienna Am Belvedere will inspiriert sein von der historischen Persönlichkeit Österreichs und Patron des legendären Schloss Belvedere, Prinz Eugen von Savoyen. Für urbane Lifestyle-Liebhaber aus dem Aus- und Inland mit Anspruch an zeitgenössische Architektur, Kunst, Mode und Kulinarik, ist der Neuzugang ein Ort der Begegnung mit der Wiener Kultur. Das Hotel verfügt über 303 Zimmer, einen 2.200 Quadratmeter umfassenden Konferenzbereich, einen 700 Quadratmeter großen Ballsaal, Fitnessbereich, Restaurant, Eatery und eine Rooftop-Bar im 16. Stockwerk. Das Luxus-Lifestyle Hotel ist in zwei Baukörpern des Signa-Bauprojekts angeordnet, die über Brücken miteinander verbunden sind und sich im Erdgeschoß in einer Lobby zusammenfinden. 

Gelegen ist Andaz Vienna Am Belvedere in der Arsenalstraße 10, direkt gegenüber dem Schweizergarten, in fußläufiger Nähe zum Wiener Hauptbahnhof. Für das äußere Erscheinungsbild zeichnet der italienische Star-Architekt Renzo Piano verantwortlich. Als besonderes Highlight des neuen Hauses präsentiert sich die Rooftop-Bar Aurora auf 60 Metern Höhe: Über den Dächern Wiens serviert Barchef Marcus Philipp Cocktail-Kreationen. Inspiration holt sich der Bar-Routinier dabei aus den Ländern Skandinaviens. So zum Beispiel wurde ein Drink nach den Wikinger Schlachtruf „HU! The Call of the Viking“ benannt. 

„Im Andaz Vienna Am Belvedere möchten wir neben internationalen Gästen vor allem auch die Wiener begeistern, egal ob zum Lunch im Cyclist, zum Dinner im Eugen21 und zum Sundowner auf dem Rooftop in der Bar Aurora“, so General Managerin Gözde Eren über ihren Ansatz, das Hotel vor allem auch zu einem Treffpunkt für die Wiener Gesellschaft zu machen. „Die Marke Andaz richtet sich an Gäste, die ihre Neugier an Neuem stillen möchten und bietet unvergessliche Erlebnisse, die es ermöglichen, sich wie ein Einheimischer zu fühlen2, fährt Gözde Eren fort.

Für den Gast beginnt die Reise nach Skandinavien nach seiner Ankunft in der Bar mit der Cocktail-Kategorie „Goodbye Vienna”. Marcus Philipp greift dafür zu regionalen Zutaten und Spirituosen, die er zu Drinks mit vielversprechenden Namen wie „Wiener Madln“ oder „RUN Rabbit RUN“ verarbeitet. Sauer Eingelegtes als Garnitur liefert einen ersten Vorgeschmack darauf, wohin die Reise führt: Nachdem in manchen Teilen Skandinaviens bis zu sechs Monate lang kein Obst und Gemüse wächst, spielt Fermentiertes für die Bevölkerung eine große Rolle – eine Tradition, die Philipp gekonnt aufzugreifen und umzusetzen weiß. Richtig angekommen im hohen Norden ist man schließlich, wenn man an der offenen Feuerstelle sitzend einen Eis-Cocktail bestellt, der der Liebe der Skandinavier zu Zerealien gewidmet ist: Isländisches Frozen Joghurt wird mit Akvavit, Honig, Filmjölk – einer sämigen Dickmilch – und frischen Beeren kombiniert und mit einer „Schafwolldecke“ getoppt, einem fluffig-weichen Espuma aus mit Zerealien getränkter Schafsmilch. Thematisch ist die Barkarte unterteilt in fünf Kategorien mit je drei Drinks, beginnend in Wien mit ersten geschmacklichen Vorboten des bevorstehenden Reiseziels über einen kurzen Zwischenstopp in skandinavischen Gewässern bis hin zur Kategorie „Wanderlust“, die einen vollends in die Geschmäcker und Gerüche des hohen Nordens eintauchen lässt. 

Österreichisches Wirtshaus 
Im Eugen21 – benannt nach dem einst bedeutendsten Feldherrn des Habsburgerreiches Eugen von Savoyen – bekommt der Gast einen Einblick, wie der ehemalige Eroberer im 21. Jahrhundert leben und speisen würde. Chef de Cuisine Richard Leitner setzt dafür auf eine Kombination aus klassischer und moderner Wirtshausküche aus vorrangig lokalen und regionalen Zutaten, die mithilfe neuer Küchentechniken und intensiveren Geschmacksnoten im Hier und Jetzt angekommen sind. 

In der Cyclist Eatery widmet man sich dem Velo-Lifestyle in all seinen Facetten. Das Lokal bietet flexitarische Speisen für eine gesundheitsbewusste Community, darunter herzhafte Sandwiches, Salate und Bowls sowie neueste Kreationen wie einen „Beyond Meat Burger“. Wie in allen anderen Bereichen des Hotels setzt man auch im Cyclist auf Regionalität sowie auf Nachhaltigkeit bei Verpackungsmaterialien: Die Salate und Bowls gibt es transporttauglich verpackt in praktischen Gläsern, ready-to-eat oder zum Mitnehmen.



 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.