Architektur, Kunst- und Meditation: Seezeitlodge Hotel & Spa als natürlicher Kraftort

| Hotellerie Hotellerie

Ein Rückzugsort inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück im nordöstlichen Teil des Saarlandes ist die 2017 eröffnete Seezeitlodge Hotel & Spa am Bostalsee. Das Architekturbüro GRAFT und die Innendesignerin Birgit Nicolay sind für das einzigartige Design verantwortlich. Architektur, Kunst- und Meditation bilden hier eine Einheit.

In exponierter Lage auf einem kleinen bewaldeten Kap versteht sich die Seezeitlodge Hotel & Spa am Bostalsee im Saarland als Rückzugsort inmitten der Natur. Als das Vier-Sterne-Superior-Hotel entwickelt wurde, lag der Architekturgedanke darin, die natürlichen Kräfte zwischen Wald und See aufzuspüren und somit den Charakter des Hauses zu entwickeln. Neben Elementen der Umgebung floss die keltische Kultur der Region in das Konzept ein. Um die Verortung des Hotels zu stärken, wurde der Verlauf der Sonnenwenden und Tag-und-Nacht-Gleichen in das Hotelkonzept integriert. Dieser wurde in einem aufwendigen Prozess ermittelt und künstlerisch durch Messingstreifen und Vitrinen im Boden sichtbar gemacht.
 

So wird der Aufenthalt im Hotel als besondere Zeit erlebbar, eingebettet in den zyklischen Ablauf des Sonnenjahres. Ein stark energiegeladenes Areal, erschlossen nach einem geomantischen Profil, ist das keltische Außensaunadorf mit großem Ritualplatz, Räucher- und Feuerstelle, den auch die Yogatrainerin, Stefanie Dell, für das Mentalprogramm nutzt. Einen weiteren, inspirierenden Platz in idyllischer Hanglage südlich des Außensaunadorfs bietet der Meditationsbereich "zeit raum". In einem kreativen Konzept wurden hier Zeit und Raum auf drei unterschiedliche Arten sichtbar gemacht: Der Mittelweg durchquert wie eine Zeitachse das Gebiet. Hier steht das lineare Zeitverständnis im Vordergrund. Die Holzdecks stellen den Lebenslauf dar und dienen als kleine Inseln zum Tagträumen, Meditieren und Yoga machen. Das angrenzende Wäldchen in der Talmulde zeigt sich naturbelassen. Hier wie auch in den Wäldern um das Hotel wird die poetische Art des Waldspaziergangs (Waldbaden) zelebriert. Die Umgebung, die Düfte und Farben mit wachem Geist wahrnehmen und eigene Wege finden, ist das Ziel. Mit Inschriften versehene Messingtaler dienen als Kraftpunkte. Weitere Informationen finden sich unter www.seezeitlodge-bostalsee.de.

Über die Seezeitlodge Hotel & Spa:

Die Gäste erwartet neben 98 modernen Zimmern und Suiten, das Restaurant Lumi mit Terrasse und Community Table, die Bar Nox, eine Bibliothek, eine großzügige Lobby mit Lounge und Feuerstelle auf der Terrasse, drei Tagungsräume und das Seezeit Spa mit keltischem Außensaunadorf. Unter dem Credo „Echt schön. Schön echt.“ erschuf das Gastgeberpaar Kathrin und Christian Sersch mit viel Innovationskraft und Liebe zum Detail ein Hotel, das Wellnessurlauber, Sportler, Genießer sowie Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert. Insbesondere die Ausrichtung der Lodge zur Sonne und damit der gastronomischen Bereiche nach Westen, führen dazu, dass der Sonnenuntergang von der Terrasse und dem Restaurant in einer besonderen Weise erlebbar wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.