Badrutt's Palace Hotel in St. Moritz präsentiert nach Renovierung 40 neue Zimmer und Suiten 

| Hotellerie Hotellerie

Das Badrutt's Palace Hotel in St. Moritz präsentiert nach einer Renovierung in Zusammenarbeit mit dem New Yorker Designstudio Champalimaud pünktlich zur Wintersaison 40 neu gestaltete Zimmer und Suiten. 

Im Vordergrund stand für die Teams von Palace und Champalimaud die Leitidee, das Zimmererlebnis für den Gast zu verbessern und gleichzeitig das historische Erbe des Palace zu bewahren. Entstanden sind umgestaltete Räume, die Funktionalität mit Design kombinieren.

Zu den neuen Kategorien gehören Deluxe Doppelzimmer, Signature Doppelzimmer, St. Moritz Suiten (einschließlich der St. Moritz Zweibett Suite) sowie Deluxe Junior Suiten mit Seeblick und Superior Doppelzimmer mit Blick auf das Dorf. Die renovierten Räumlichkeiten wurden speziell für die Anforderungen von Gästen konzipiert, die als Familie anreisen oder einen längeren Aufenthalt buchen. Das neue Lichtdesign soll den Räumen ein warmes und wohnliches Ambiente verleihen. 

„Das Licht in St. Moritz ist von einer besonderen, geradezu spektakulären Qualität. Dieser Gedanke ist von Anfang an in das Redesign der Räume mit eingeflossen. Raffinierte Elemente werden durch das reflektierte Tageslicht hervorgehoben, und mit einer extravaganten Beleuchtung sorgen wir dafür, dass sie auch in den Abend- und Nachtstunden hervorragend zur Geltung kommen", erklärt Ed Bakos, CEO von Champalimaud.            

Die Farbgebung ist von der umliegenden Alpenlandschaft inspiriert und kombiniert cremige Beige- und Blautöne. Bei der Einrichtung setzt das Team von Champalimaud auf maßgeschneiderte, bestickte Stoffe, eigens angefertigte Chinoiserie-Tapeten und klassische Metallobjekte. Die Kopfteile der Betten wurden aus speziell gefärbtem Leder hergestellt und sind bestickt mit Blumen aus der Region. Die Möbel wurden im benachbarten Italien aus lokalen Materialien angefertigt und bilden einen Kontrast zu historischen Stücken aus dem persönlichen Bestand von Hans Badrutt, dem Eigentümer in zweiter Generation. 

„Unser Ziel war es, das Palace weiterzuentwickeln, zu erneuern und gleichzeitig dessen einzigartiges Erbe zu bewahren. Meines Erachtens ist uns dies hervorragend gelungen, indem wir überlegt modernisiert und gleichzeitig besondere Elemente in das Interieur integriert haben. Das Ergebnis ist eine Kombination aus Funktionalität und anspruchsvollem Design", erklärt Richard Leuenberger, Managing Director des Badrutt's Palace Hotels.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.