Nachdem 2021 der Pachtvertrag für einen Teil der Hotelimmobilie ausgelaufen war, wurde das Sorat Hotel Berlin am Wittenbergplatz renoviert und saniert. Insgesamt wurden 80 Zimmer und alle Bäder sowie der Eingang, die Lobby mit Rezeption inklusive Gastrobereich neu gestaltet.
Die Wiedereröffnung des Hotels, welches von nun an unter dem Namen Sorat Hotel Berlin geführt wird, fand Anfang Juni statt. Neues Herzstück des Hotels ist der vom Hotelbetreiber selbst entwickelte Lobbybereich. Mit Wohnzimmerflair soll den Hotelgästen ein offen gestalteter Ort zum Kommunizieren und Entspannen geboten werden.
Anzeige
Die Hotellerie steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Generationen mit ganz bestimmten Vorlieben und Erwartungen wollen einchecken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich die Hotellerie neuen Anforderungen anpassen und individualisierte Erfahrungen schaffen, die bei jeder Zielgruppe Anklang finden. Wie das geht, sagt ein exklusives Expertenpapier, das Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt.
Das Haus hat insgesamt 100 Zimmer und ist somit der größte Betrieb der Sorat Hotelgruppe. Mit dem Umbau des Hotels wurden strukturelle Abläufe optimiert und zum Beispiel die Tagungsräume abgeschafft. „Bereits vor Corona haben wir speziell in Berlin Veränderungen im Mice Geschäft ausgemacht. Es sind zahlreiche Coworkingspaces mit Tagungsräumen und Konferenzlocations entstanden. Da muss man als Stadthotel einfach auch mal ehrlich sein. Kann man immer die top modernste Technik und Ausstattung bieten? Sind die Mittel dafür immer vorhanden? Wir haben entschieden, dass wir uns im Berliner Haus auf unsere Kernkompetenz konzentrieren. Also die Vermietung von Hotelzimmern“, erklärt Sorat Hotels Geschäftsführer Nicolas Meißner.
„Zudem haben wir unser Nachhaltigkeitskonzept betrachtet. Wie üblich verzichten wir weitestgehend auf Plastik. Wo möglich versuchen wir, Ressourcen zu schonen. Wir sind seit 1989 am Markt, das Thema ist also nicht neu. Dennoch gehen wir für Sorat zwei völlig neue Wege. Zum einen findet die Zimmerreinigung im Berliner Haus prinzipiell alle drei Tage statt. Das Frühstück haben wir auf ein sogenanntes Grab und Go Angebot mit Croissant und Kaffee oder Tee reduziert."
„Unsere Gäste checken am Empfang ein, werden persönlich von uns begrüßt, zum Welcomedrink eingeladen und erhalten die Information, dass wir als Gastgeber rund um die Uhr für sie da sind. Virtuell via Chatbot auf der Webseite oder auch analog als Mensch am Empfang“, führt Sorat Geschäftsführer Nicolas Meißner weiter aus. Geleitet wird das Sorat Hotel Berlin von Hotelmanager Matthias Kummer.
Zurück