Best Western Hotel Bad Rappenau startet mit Bikini-Museum

| Hotellerie Hotellerie

Das Best Western Hotel Bad Rappenau hat sein Angebot mit einem elf Millionen Euro schweren Neubau erweitert. Nun stehen 97 Zimmer sowie pünktlich zum Internationalen Museumstag am 17. Mai ein Bikinimuseum zur Verfügung, das künftig eine Sammlung rund um das Kleidungsstück bietet.

Auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 Quadratmetern kann dort die Geschichte des Bademoden-Klassikers bestaunt und erlebt werden. Das Museum ist weltweit der erste zentrale Ort, an dem das gesamte und zeitgenössische Wissen zu den Themen Bademode und Badekultur zusammengetragen und der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Dank 1.200 Bademodenstücken, von denen etwa 400 in der Ausstellung zu sehen sein werden, wird es über die wertvollste Bademodensammlung der Welt verfügen, beginnend ab 1870 bis heute.

„Ich hoffe, dass in ein paar Jahren in den populärsten Mode-Metropolen der Welt BikiniARTmuseums stehen“, sagt Alexander Ruscheinsky, Geschäftsführer der 24 RE Real Estate GmbH in Regensburg und Eigentümer des Best Western Hotel Bad Rappenau. „Wir sind sehr stolz über den gewichtigen Anbau hier in Bad Rappenau, den wir nun auch zu erschwerten Bedingungen durch die Corona-Krise zu einem erfolgreichen Ende bringen konnten. Bad Rappenau, die Kurstadt mit Heilbädern, ist Geburtstort und langjähriger Standort der beiden Bademodenhersteller Benger Ribbana und Felina. Mit der Einrichtung unseres Bikinimuseums mutiert unsere baden-württembergische Kur- und Bäderstadt quasi zur Hauptstadt der Bademode“, so Ruscheinsky.

Bikinimuseum im Hotel: Von der Idee zur Ausstellung

Die Idee, ein Bikinimuseum im Hotel zu integrieren, entstand bereits vor rund sieben Jahren. So trägt auch das bestehende Penthouse des Best Western Hotel Bad Rappenau seit Beginn den Namen „Bikini Cube“ und hält für seine Gäste Bilder rund um den Zweiteiler bereit. Besonders stolz ist Kunsthistoriker und Direktor des BikiniARTmuseums und Best Western Hotel Bad Rappenau, Reinhold Weinmann, über den schwarzen Samt- und Spitzenbadeanzug der Filmlegende Marilyn Monroe. „Es ist ein absoluter Glücksfall, dass wir dieses Stück Bademoden-Geschichte künftig in unserem Museum ausstellen können", erzählt er begeistert. Eine der weltweit führenden Bademodenexpertinnen, die Französin Ghislaine Rayer, reiste hierfür selbst aus Paris nach Bad Rappenau und übergab den prominenten Badeanzug an das Museumsteam.

Im Bikinimuseum in Bad Rappenau können Besucher künftig die nach eigenen Angaben vollständigste und exklusivste Bademodensammlung der Welt bestaunen. Sie startet mit den Anfängen des öffentlichen Badens, Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Ganzkörperbekleidung aus Wolle noch vorgeschrieben war. Weiter geht es bis zum heutigen Hollywood, beinhaltet Luxusmarken wie Dior, Chanel oder Pucci sowie Raritäten wie etwa den vom Bischof verbotenen Christus-Badeanzug, den Badeanzug der Filmlegende Marilyn Monroe und als Herzstück fast alle existierenden Bademodenstücke von Louis Réard, dem Erfinder des Bikinis. Das BikiniARTmuseum besitzt zwölf Originale des Designers – ganz besonders und einzigartig ist der historisch wertvollste Bikini der Welt aus dem Jahre 1948: der „Goldene Réard“.

Lindenberg und Waalkes: Kunstwerke im BikiniARTMuseum

Mit der Dreiteilung der Ausstellung in die Kategorien „History“, „Art“ und „Move“ erhalten nicht nur historische Stücke aus Stoff, sondern auch mehr als 170 Kunstwerke anderer Art Einzug in das Bikinimuseum des Best Western Hotel Bad Rappenau: Deutsche Berühmtheiten, wie der Sänger Udo Lindenberg mit seiner Likörelle, oder Komiker Otto Waalkes mit seinem Ottifanten im Bikini, haben sich der Symbiose von Kunst und Badekultur angenommen und fertigten exklusive Kunstwerke für das BikiniARTmuseum. Auch international bedeutende Künstler, wie der Graffiti-Star Jace aus La Réunion, der spanische Künstler Sergi Cadenas oder der Airbrush-Star René Turrek erstellten Kunstwerke für die Ausstellung. So finden sich Werken der brasilianischen Kunstszene auch Büsten des spanischen Skulpturenbauers Gerad Mas, ebenso Fotoarbeiten der Starfotografen Roger Fritz oder Eduardo Rezende und historische Unikate von Bunny Yeager oder George Daniell.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das ehemalige Arabella Brauneck Hotel Lenggries durchläuft zurzeit eine Renovierungsphase, die Ende August dieses Jahres mit der Neueröffnung abgeschlossen sein wird. Zukünftig wird das runderneuerte Hotel im Tribute-Portfolio von Marriott als „Flesslers“ Gäste begrüßen.

Mit den neuen Inara Suites bietet das Seehotel Wiesler in Titisee im Hochschwarzwald seinen Gästen ab sofort nicht nur Apartments, sondern auch eine klimafreundliche Immobilie, die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt.

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.