Best Western Plus Hotel Alpenhof in Oberstdorf renoviert

| Hotellerie Hotellerie

Für insgesamt eine halbe Million Euro hat das Best Western Plus Hotel Alpenhof in Oberstdorf einen Teil seiner Zimmer renoviert und modernisiert. Ein zweiter Renovierungsabschnitt folgt im Spätherbst dieses Jahres. Die Hotelzimmer sind mit aktueller Technik ausgestattet und in alpenländischen Interior gestaltet. 

Insgesamt eine halbe Million Euro hat Inhaberfamilie Riegert-Suedes in die Renovierung investiert, die in den 29 Zimmern im Anbau des Vier-Sterne-Superior-Hotels in zwei Abschnitten realisiert wird. Der erste Abschnitt mit 16 Zimmern wurde, um den langen Lockdown sinnvoll zu nutzen, Anfang des Jahres vorgezogen und ist nunmehr abgeschlossen, der zweite beginnt im Spätherbst und wird voraussichtlich Ende 2021 beendet sein.

„Mit der Renovierung möchten wir mit der Zeit gehen und auf das gestiegene Design-Bedürfnis unserer Gäste eingehen. Das Projekt stand bereits länger im Raum und nachdem wir als Ferienhotel Ende des Jahres 2020 aufgrund des Lockdowns zur Schließung gezwungen waren, haben wir uns dazu entschlossen, die Zeit sinnvoll zu nutzen und es einfach anzugehen“, sagt Christine Riegert, Assistentin der Geschäftsleitung. Insgesamt konnte der erste Renovierungsabschnitt nach vier Monaten pünktlich zur Wiedereröffnung und mit Beginn der Sommersaison abgeschlossen werden.

Die Zimmer wurden vollständig entkernt und erhielten eine neue Ausstattung mit Allergiker freundlichem Vinylboden in Holzoptik, neue Betten mit Kopfteilen im Alpendesign, neue Schränke sowie Sessel und Sofas. Zudem wurden die Fußböden in den Bädern gegen neue Fliesen ausgetauscht. Das Lichtkonzept besteht aus hellen, umweltfreundlichen LEDs als Deckenbeleuchtung sowie modernen Nachttischlampen oder Designer-Pendelleuchten neben den Betten. Ein Highlight in jedem Zimmer ist der Bettrücken, der mit einer abstrakten Alpenkulisse sowie indirekter Beleuchtung versehen ist.

„Wir wollten mit der Einrichtung erreichen, dass unsere Gäste die Natur und die Umgebung, in der sie sich ja den Tag über zum Beispiel beim Wandern aufhalten, auch bei uns im Hotelzimmer wiederfinden. So haben wir bewusst hochwertige, natürliche Materialien und Farben gewählt. Kleine Details wie Karokissen oder die Bettrücken mit der Alpenkulisse vervollständigen dies und satte Farbtupfer lockern alles noch ein wenig auf“, erklärt Riegert das Konzept.

Aktuelle Technik im Urlaubshotel

Neben dem Design stand bei der Modernisierung der technische Aspekt im Fokus: Alle Zimmer wurden mit einer Klimaanlage mit Luftreinigungstechnologie ausgerüstet, die die Gäste selbst regulieren können. So geht das Hotel auch auf die veränderten Sicherheits- und Hygienebedürfnisse der Gäste ein. Weiterhin wurde das Netzwerk weiter ausgebaut, die Hotelzimmer mit vier Lan-Anschlüssen ausgestattet und technisch auf den neuesten Stand gebracht.

„Das Thema Remote arbeiten ist jetzt nach der Pandemie gefragter denn je. Immer mehr Gäste nehmen auch mal ihren Laptop mit in den Urlaub und möchten vom Hotelzimmer aus arbeiten – so sind die Ansprüche an die technische Ausstattung überall gestiegen“, weiß Riegert. Als nächstes stehen im zweiten Renovierungsabschnitt die weiteren 13 Zimmer an, die im selben Design gestaltet sein werden. Dann sind alle 29 Räume im Anbau auf dem neuesten Stand.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.