Block Gruppe eröffnet Seehotel Zarrentin am Ufer des Schaalsees

| Hotellerie Hotellerie

Mit einer offizielle Eröffnungsfeier hat die Block Gruppe das ihr Seehotel Zarrentin am Ufer des Schaalsees, gelegen zwischen Hamburg und Schwerin, eröffnet. Eugen Block übergab während des Festakts symbolisch einen Schlüssel an die Stadt Zarrentin, vertreten durch den Bürgermeister Klaus Draeger, und an den Geschäftsführer seines neuen Hotels, Jens Niemann.

„Der Weg bis zur Eröffnung war ein Hürdenlauf, den wir dank des Herzblutes vieler Mitwirkender erfolgreich bewältigt haben, neben dem Bauträger und den Firmen ist das die Stadt Zarrentin. Einen großen Dank richten wir an Herrn Klaus Draeger, dem Bürgermeister der Stadt Zarrentin und seinem Einsatz. Das Seehotel mit seinem Gebäude-Ensemble ist eine Bereicherung für die Stadt und die Region.

Ein atmosphärischer Anziehungspunkt in der Dorfmitte“, sagte Eugen Block voller Stolz in seiner Eröffnungsrede. Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung Block Gruppe, fügte hinzu: „Die Eröffnung des Seehotel Zarrentin markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Block Gruppe. Mit einer Investition von 20 Millionen Euro auf diesem großzügigen Areal von 5000 Quadratmetern hat die Block Gruppe ein Landhotel mit Wohlfühlcharakter geschaffen und unsere Vision von nachhaltiger Gastfreundschaft und innovativer Technologie verwirklicht. Das Seehotel Zarrentin erweitert das Hotel- und Gastronomieangebot der Region und leistet einen positiven Beitrag zur Entwicklung von Zarrentin als touristisches Zentrum der Schaalseeregion."

Zu Musik vom Kaiser Quartett genossen die Gäste ein Drei-Gang-Menü mit Carpaccio vom Lachs und Heilbutt, Ochsenbäckchen mit grüner Bohnenvariation und Kartoffelgratin den Abschluss krönte Pauls süße und herzhafte Dessertauswahl.

Eingebettet in das Biosphärenreservat Schaalsee heißt das Seehotel Zarrentin in der Amtsstraße 6 ab sofort seine Gäste willkommen. Die malerische Umgebung mit Mooren, Seen und historischen Stätten wie dem ehemaligen Zisterzienserkloster, dem Amtshaus und der Kirche, schafft eine einladende Kulisse. Das Hotel verfügt über 45 Doppelzimmer in verschiedenen Kategorien, darunter Zimmer mit Balkon und Blick auf den See – jedes Zimmer ist modern ausgestattet. 

„Das Seehotel Zarrentin ist nicht nur ein Ort des Übernachtens, sondern ein Erlebnis für die Sinne. Die Atmosphäre im gesamten Haus ist einladend und hell. Wir freuen uns darauf, die Gäste von nah und fern zu begrüßen und ihnen eine erholsame Zeit in unserem Biosphärenreservat Schaalsee zu bereiten", sagt Jens Niemann, Geschäftsführer der Fischhaus am Schaalsee GmbH, der ebenfalls die Leitung des Hotels innehat.

Für Veranstaltungen stehen vier verschieden große Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Festscheune bietet Platz für bis zu 160 Personen. Zusätzlich verfügt das Hotel über mehrere Tagungsräume für 8 bis 35 Personen sowie separate Räume, die sich perfekt für Workshops oder kleinere Feiern eignen. Der Garten mit Terrasse lädt zu angenehmem Beisammensein mit Freunden, Familie oder Kollegen ein. Der Abend lässt sich gemütlich im Kaminzimmer ausklingen. Ab Januar 2024 steht den Gästen ein kleiner Wellnessbereich mit Saunen zur Verfügung.

Mit ihrer Leidenschaft für Gastfreundschaft und Service tragen die 40 Mitarbeiter des Seehotels Zarrentin dazu bei, dass sich die Gäste rundum wohlfühlen. Mit seiner Mischung aus modernem Komfort, nachhaltiger Technologie und herzlicher Gastfreundschaft verspricht das Landhotel einen einzigartigen Aufenthalt.

Das kulinarische Herzstück des Seehotels ist "Pauls Hofküche". Das À-la-carte-Restaurant mit 60 Sitzplätzen dient gleichzeitig auch als Frühstücksraum. Auf der Speisekarte erwarten die Gäste saisonale und regionale Spezialitäten.

Bei schönem Wetter lädt die großzügige Terrasse dazu ein, die erstklassige Küche mit Blick auf das Ensemble aus Kirche und dem Zisterzienserkloster zu genießen.

Ein herausragendes Merkmal des Seehotel Zarrentin ist die innovative Eisspeichertechnologie. Die große Wärmepumpe ist mit einem 40.000 Liter Wasser fassenden Erdtank verbunden. Das Wasser darin vereist bisweilen und sorgt für die Beheizung sowie Kühlung des Hotels. Diese nachhaltige Energiequelle unterstreicht das Engagement des Hotels für umweltfreundliche Technologien. Für jedes der 45 Doppelzimmer steht ein Parkplatz in der Tiefgarage bereit, wobei ein Teil der Plätze mit Lademöglichkeiten für Elektroautos ausgestattet ist. Darüber hinaus bietet das Hotel einen Fahrradraum mit Ladestationen für E-Bike-Akkus. Um die malerische Umgebung zu erkunden, steht den Gästen eine Flotte von Leihfahrrädern zur Verfügung,

Alles begann mit dem ersten Block House Steakrestaurant nach amerikanischem Vorbild, das Eugen Block 1968 in Hamburg gründete. Heute zählt die Block Gruppe mit rund 2.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 444 Millionen Euro (2022) zu den größten Gastronomieunternehmen Deutschlands. Die gesamte Block Gruppe umfasst 17 Gesellschaften.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Anfang April sind die Renovierungsarbeiten im Luxushotel Anantara Palais Hansen, früher eine Kempinski-Herberge, abgeschlossen. Das Haus verfügt über einen 800 Quadratmeter großen Spa, zwei Restaurants und eine Bar. Neben den öffentlichen Bereichen erscheinen nun auch alle Zimmer und Suiten im Anantara-Stil. (Mit Bildergalerie)

NH-Mutter Minor Hotels kündigt die Einführung der Marke NH Hotels & Resorts in Kopenhagen an. Das neue Hotel mit 162 Zimmern soll am 10. April dem Portfolio hinzugefügt werden.

Cardiff in Wales bekommt ein schwimmendes Hotel: Die Unternehmen Meyer Floating Solutions und Morfield Floating Hotels haben Pläne für ein neuartiges Hotelprojekt vorgestellt, das direkt auf dem Wasser in der Cardiff Bay entstehen soll.

Der Präsident und CEO von Hilton, Christopher Nassetta, erhielt im vergangenen Jahr ein Gehalt von 58,7 Millionen Dollar, mehr als die Chefs der konkurrierenden Hotelbetreiber Marriott, Wyndham, IHG und Accor. Dies geht aus Dokumenten hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereicht wurden.

Premier Inn Deutschland, Tochterunternehmen des britischen Whitbread-Konzerns, wächst weiter und sichert sich mit einer neuen Projektentwicklung seinen siebten Standort in München. Das Hotel entsteht auf dem Areal des iCampus im Werksviertel.

Aus dem ehemaligen Dorint Hotel, das Ende 2022 geschlossen wurde, soll ein Ressort-Hotel der Interspa-Gruppe entstehen. Die Ferienherberge soll mit über 400 Betten zu einem der größten Hotels der Region umgebaut werden.

Nach der erfolgreichen Deutschlandpremiere im vergangen Jahr mit mehr als 2.000 Besuchern und Austellern, kehrt die Independent Hotel Show am 29. und 30. Oktober 2025 zurück in das MOC, das Event Center der Messe München.

alltours erweitert sein Exklusivprogramm und geht zum Sommer mit zwei neuen alltoura Club Hotels in Griechenland an den Start. Das alltoura Club Hotel Kiotari Miraluna auf Rhodos öffnet am 13. April, das alltoura Club Hotel Mare Blue & Village auf Kreta am 25. April.

Das Hilton Dresden, das am 1. Februar 1990 als Hotel Dresdner Hof eröffnet wurde, feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Und in diesen Jahren hat das Haus einiges erlebt.

Ende März 2025 fand in München der "Taste your Future Day" zum zweiten Mal statt. Gut 300 Jugendliche, Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung der Munich Hotel Alliance in dasSofitel Munich Bayerpost und informierten sich auf der interaktiven Messe über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie.