Block Gruppe eröffnet Seehotel Zarrentin am Ufer des Schaalsees

| Hotellerie Hotellerie

Mit einer offizielle Eröffnungsfeier hat die Block Gruppe das ihr Seehotel Zarrentin am Ufer des Schaalsees, gelegen zwischen Hamburg und Schwerin, eröffnet. Eugen Block übergab während des Festakts symbolisch einen Schlüssel an die Stadt Zarrentin, vertreten durch den Bürgermeister Klaus Draeger, und an den Geschäftsführer seines neuen Hotels, Jens Niemann.

„Der Weg bis zur Eröffnung war ein Hürdenlauf, den wir dank des Herzblutes vieler Mitwirkender erfolgreich bewältigt haben, neben dem Bauträger und den Firmen ist das die Stadt Zarrentin. Einen großen Dank richten wir an Herrn Klaus Draeger, dem Bürgermeister der Stadt Zarrentin und seinem Einsatz. Das Seehotel mit seinem Gebäude-Ensemble ist eine Bereicherung für die Stadt und die Region.

Ein atmosphärischer Anziehungspunkt in der Dorfmitte“, sagte Eugen Block voller Stolz in seiner Eröffnungsrede. Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung Block Gruppe, fügte hinzu: „Die Eröffnung des Seehotel Zarrentin markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Block Gruppe. Mit einer Investition von 20 Millionen Euro auf diesem großzügigen Areal von 5000 Quadratmetern hat die Block Gruppe ein Landhotel mit Wohlfühlcharakter geschaffen und unsere Vision von nachhaltiger Gastfreundschaft und innovativer Technologie verwirklicht. Das Seehotel Zarrentin erweitert das Hotel- und Gastronomieangebot der Region und leistet einen positiven Beitrag zur Entwicklung von Zarrentin als touristisches Zentrum der Schaalseeregion."

Zu Musik vom Kaiser Quartett genossen die Gäste ein Drei-Gang-Menü mit Carpaccio vom Lachs und Heilbutt, Ochsenbäckchen mit grüner Bohnenvariation und Kartoffelgratin den Abschluss krönte Pauls süße und herzhafte Dessertauswahl.

Eingebettet in das Biosphärenreservat Schaalsee heißt das Seehotel Zarrentin in der Amtsstraße 6 ab sofort seine Gäste willkommen. Die malerische Umgebung mit Mooren, Seen und historischen Stätten wie dem ehemaligen Zisterzienserkloster, dem Amtshaus und der Kirche, schafft eine einladende Kulisse. Das Hotel verfügt über 45 Doppelzimmer in verschiedenen Kategorien, darunter Zimmer mit Balkon und Blick auf den See – jedes Zimmer ist modern ausgestattet. 

„Das Seehotel Zarrentin ist nicht nur ein Ort des Übernachtens, sondern ein Erlebnis für die Sinne. Die Atmosphäre im gesamten Haus ist einladend und hell. Wir freuen uns darauf, die Gäste von nah und fern zu begrüßen und ihnen eine erholsame Zeit in unserem Biosphärenreservat Schaalsee zu bereiten", sagt Jens Niemann, Geschäftsführer der Fischhaus am Schaalsee GmbH, der ebenfalls die Leitung des Hotels innehat.

Für Veranstaltungen stehen vier verschieden große Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Festscheune bietet Platz für bis zu 160 Personen. Zusätzlich verfügt das Hotel über mehrere Tagungsräume für 8 bis 35 Personen sowie separate Räume, die sich perfekt für Workshops oder kleinere Feiern eignen. Der Garten mit Terrasse lädt zu angenehmem Beisammensein mit Freunden, Familie oder Kollegen ein. Der Abend lässt sich gemütlich im Kaminzimmer ausklingen. Ab Januar 2024 steht den Gästen ein kleiner Wellnessbereich mit Saunen zur Verfügung.

Mit ihrer Leidenschaft für Gastfreundschaft und Service tragen die 40 Mitarbeiter des Seehotels Zarrentin dazu bei, dass sich die Gäste rundum wohlfühlen. Mit seiner Mischung aus modernem Komfort, nachhaltiger Technologie und herzlicher Gastfreundschaft verspricht das Landhotel einen einzigartigen Aufenthalt.

Das kulinarische Herzstück des Seehotels ist "Pauls Hofküche". Das À-la-carte-Restaurant mit 60 Sitzplätzen dient gleichzeitig auch als Frühstücksraum. Auf der Speisekarte erwarten die Gäste saisonale und regionale Spezialitäten.

Bei schönem Wetter lädt die großzügige Terrasse dazu ein, die erstklassige Küche mit Blick auf das Ensemble aus Kirche und dem Zisterzienserkloster zu genießen.

Ein herausragendes Merkmal des Seehotel Zarrentin ist die innovative Eisspeichertechnologie. Die große Wärmepumpe ist mit einem 40.000 Liter Wasser fassenden Erdtank verbunden. Das Wasser darin vereist bisweilen und sorgt für die Beheizung sowie Kühlung des Hotels. Diese nachhaltige Energiequelle unterstreicht das Engagement des Hotels für umweltfreundliche Technologien. Für jedes der 45 Doppelzimmer steht ein Parkplatz in der Tiefgarage bereit, wobei ein Teil der Plätze mit Lademöglichkeiten für Elektroautos ausgestattet ist. Darüber hinaus bietet das Hotel einen Fahrradraum mit Ladestationen für E-Bike-Akkus. Um die malerische Umgebung zu erkunden, steht den Gästen eine Flotte von Leihfahrrädern zur Verfügung,

Alles begann mit dem ersten Block House Steakrestaurant nach amerikanischem Vorbild, das Eugen Block 1968 in Hamburg gründete. Heute zählt die Block Gruppe mit rund 2.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 444 Millionen Euro (2022) zu den größten Gastronomieunternehmen Deutschlands. Die gesamte Block Gruppe umfasst 17 Gesellschaften.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.

München hat eine neue Rooftop-Adresse: die Eventterrasse Cloud 6 des München Marriott Hotel City West in der Landsberger Straße. Hoch über den Dächern der Stadt erwarten die Gäste im sechsten Stock mediterrane Snacks und Drinks. 

Eine zentrale Lektion aus der Beratungsarbeit von Kohl & Partner und aktuellen Studien: Wer Familien gewinnen will, muss in erster Linie die Bedürfnisse der Mütter verstehen – und darauf reagieren.

Das soziale Hotelprojekt Villa Viva im Hamburger Münzviertel steht nach mehr als einem Jahr Betrieb vor einer harten Realität. In einem Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt zieht Mitgründer Benjamin Adrion eine selbstkritische Zwischenbilanz: „Oh Shit, wir waren zu optimistisch. Wir haben es vergeigt.“

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.