Booking.com-Nutzer-Accounts - Hacker blockieren offenbar unzählige Hotelzimmer

| Hotellerie Hotellerie

Offenbar hacken sich in den vergangenen Monaten immer wieder Kriminelle in die Nutzer-Accounts der Buchungsplattform booking.com. Wie die Bild-Zeitung berichtet, sollen die Hacker so unter falschem Namen unzählige Hotelbuchungen vorgenommen haben. Ahnungslosen Kunden in ganz Deutschland drohten hohe Stornogebühren, so die Zeitung.

Wie es in dem Bericht weiter heißt, wurde zuletzt MDR-Moderatorin Sylvia Martens Opfer dieser Betrugsmasche. Innerhalb weniger Tage sollen sich drei Hotels bei ihr gemeldet haben, bei denen sie insgesamt 17 Hotelzimmer und Suiten reserviert haben soll. Die Kosten: über 2.600 Euro.

Auch die Hotels haben durch die Masche mit hohen Verlusten zu kämpfen. „Seit Ende Mai bekomme ich immer große Buchungen über booking.com für acht bis zehn Zimmer herein, sodass mein Kontingent komplett ausgeschöpft ist“, sagt Nadine Kanne-Kapelar vom Hotel „An der Stadthalle“ in Braunschweig gegenüber der Bild-Zeitung. Weil bei diesen Fake-Buchungen niemand anreisen würde, sei das Hotel dennoch blockiert. Ihr bisheriger Schaden: 6000 Euro. Auch Sebastian Seebauer, stellvertretender Geschäftsführer vom Saalfelder „Schlosshotel Eyba“ musste die gleichen Erfahrungen machen. Bisher seien mehr 64 Zimmer geblockt worden. Der Schaden belaufe sich auf bis zu 10.000 Euro, so Seebauer.

Sowohl Sylvia Martens als auch die betroffenen Hotels sollen bereits Anzeige erstatten haben, doch über die Hintergründe der Taten ist bislang nichts bekannt.

Booking.com nahm zu den konkreten Vorfällen keine Stellung. Sicherheit und Datenschutz der Unterkunftspartner und Kunden habe aber oberste Priorität, erklärte das US-Unternehmen mit Europasitz in Amsterdam der Bild-Zeitung. Man werde die Vorfälle umgehend untersuchen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.