Chiemgauhof: Motel-One Gründer Dieter Müller baut Hotel am Chiemsee

| Hotellerie Hotellerie

Gleich in der Nachbarschaft betreibt Motel-One Gründer Dieter Müller bereits das Achental-Resort mit Zwei-Sterne-Restaurant. Nun hat das Ehepaar Müller den Grundstein beim Umbau des Chiemgauhofs am Chiemsee gelegt. 

Der Chiemgauhof zählte bislang schon zu den markantesten Gebäuden am Überseer Chiemseeufer. Der ehemalige Besitzer, Christoph Imdahl, hatte das Hotel und Restaurant Anfang 2022 an Dieter Müller verkauft. Müller ließ den Bestand abreißen und baut jetzt neu. Die Pläne für die Herberge stammen von dem Mailänder Stararchitekten Matteo Thun.

Der neue Chiemgauhof soll im Sommer 2024 eröffnen, mit 28 Zimmern und Suiten, Restaurant, Sundowner Bar und Gastgarten direkt am See unter den alten Bäumen. Auch der bekannten Steg, dem Blick über den See und den „schönsten Sonnenuntergängen“, wie die Inhaber sagen.

Thuns Gespür für das Wesentliche und den einzigartigen Ort sowie seine konsequente Nachhaltigkeit prägen das neue Haus, so die Bauherren. Thuns Pläne wurden mit viel Liebe zum Detail und Fingerspitzengefühl für die exponierte Lage entwickelt. „Uns ist es wichtig, dass sich der neue Chiemgauhof in die traumhafte Landschaft und das Ufer des Chiemsees einfügt. Und das ist Matteo Thun mit seinen Plänen hervorragend gelungen“, betonte Müller beim Ortstermin zum Baubeginn. Der neue Chiemgauhof sei sein Herzensprojekt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.