Christian Harisch „Hotelier des Jahres“ in Österreich

| Hotellerie Hotellerie

Das Magazin Hotel & Touristik kürte im Hotel Schwarzer Adler in Kitzbühel Dr. Christian Harisch zum „Hotelier des Jahres 2020“. Harisch überzeugte die Jury unter anderem mit seinem etablierten Lanserhof-Konzept, mit dem er und Geschäftspartner Hotellerie und Medizin-, Regenerations- und Gesundheitsangebote im Stammbetrieb in Lans in Tirol und am Tegernsee in Bayern kombinieren. Nächstes Jahr eröffnet auf der Insel Sylt in Deutschland ein weiteres Resort. Dazu kommen das Lans Medicum und Lans Cardio in Hamburg, Lanserhof At The Arts Club in London sowie Grayshott in Surrey. Weitere Projekte sind in Planung.

In Kitzbühel prägt der Hotelier seit vielen Jahren persönlich und mit seinen Betrieben das touristische Geschehen. Obwohl Harisch nach seiner touristischen Ausbildung in den Tourismusschulen Salzburg-Klessheim Jus studierte und promovierte, außerdem als Immobilienunternehmer erfolgreich ist, kam er nie vom Gastgewerbe los. „Ich bin von Herzen Gastgeber“, sagt der Hotelier des Jahres. Zur Harisch-Hotels-Gruppe gehören neben den Lanserhof-Betrieben das Weisse Rössl Kitzbühel, Der Margarethenhof, Schwarzer Adler Kitzbühel, Goldener Greif Kitzbühel, Lisi Family Hotel Reith, Berggasthof Sonnbühel, Gasthaus Chizzo, Restaurant Neuwirt und Restaurant ZUMA Kitzbühel und seit 1.10.2020 das Schlosshotel Lebenberg.

„Dr. Christian Harisch hat Außergewöhnliches geleistet. Mit dem Lanserhof Concept setzt er nicht nur Maßstäbe im Medizin- und Wellness-Tourismus, sondern beweist zudem hohes geschäftliches Know-how mit der Expansion nach Deutschland und Großbritannien. Mit genauem Blick auf Details und Gespür für beste Mitarbeiter entwickelt er in Kitzbühel mehrere Betriebe qualitativ unermüdlich weiter“, so Hotel & Touristik-Chefredakteur Thomas Schweighofer über den Preisträger.

„Die Auszeichnung ist eine große Ehre für mich und sie ist vor allem auch eine Auszeichnung für unser ganzes Team“, sagte Dr. Harisch bei der Übergabe der Urkunde im Hotel Schwarzer Adler Kitzbühel. Die Preisübergabe wäre eigentlich im Rahmen des Hotel & Touristik Trendforums schon im Mai geplant gewesen, die Veranstaltung in Wien musst aufgrund der Corona-Einschränkungen zunächst verschoben und schließlich abgesagt werden. „Die Übergabe auf der Bühne in Wien vor vielen Fachkollegen wäre schön gewesen, doch im Herzen freut es mich sehr, den Preis hier in meiner Heimat in Kitzbühel überreicht zu bekommen“, so Harisch, der sich bereits 2017 in Deutschland über den Special-Award Hotelie des Jahres der ahgz freuen durfte.

Die Jurymitglieder „Hotel & Touristik Hotelier des Jahres 2020“

  • Michaela Reitterer, Präsidentin Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) / Boutiquehotel Stadthalle – Hotelière des Jahres 2010
  • Bert Jandl, Vila Vita Pannonia – Hotelier des Jahres 2012
  • Ulrike und Hermann Retter, Hotel Retter Pöllauberg – Hoteliers des Jahres 2014
  • Elisabeth Gürtler, Astoria Resort Seefeld – Hotelière des Jahres 2009
  • Manfred Stallmajer, The Guesthouse Vienna – Hotelier des Jahres 2008
  • Karin Leeb und Martin Klein, Hotel Hochschober – Hoteliers des Jahres 2006
  • Gabriela Benz, Le Méridien Vienna – Hotelière des Jahres 2005
  • Karl J. Reiter, Reiters Burgenland Resort – Hotelier des Jahres 2004
  • Susanne Kraus-Winkler, LOISIUM Wine & Spa Hotelgruppe / Obfrau Fachgruppe Hotellerie in der WKÖ
  • Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer Prodinger Tourismusberatung
  • Markus Gratzer , Generalsekretär Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV)
  • Dagmar Lang, Geschäftsführerin Manstein Verlag
  • Markus Gstöttner, Geschäftsführer Manstein Verlag
  • Margaretha Jurik, Hotel & Touristik / CASH Handelsmagazin
  • Thomas Schweighofer, Hotel & Touristik / Stammgast.Online

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.