Corona-Krise: Genfer Luxushotel Le Richemond schließt auf unbestimmte Zeit

| Hotellerie Hotellerie

Die Corona-Krise fordert das nächste prominente Opfer. Das Genfer Luxushotel Le Richemond gab bekannt, Ende August zu schließen. Ein Datum für die Wiedereröffnung wurde von der Direktion nicht genannt. Nach einem fünfwö­chigen Konsul­ta­ti­ons­ver­fahren mit der gesamten Belegschaft des Genfer Luxushotels, habe der Verwal­tungsrat der Hotel Le Richemond AG heute entschieden, den Betrieb des Hotels per Ende August 2020 einzustellen.

„Der Verwaltungsrat sieht sich leider gezwungen, diese schwerwiegende Entscheidung zu treffen und das Hotel Le Richemond Ende August 2020 bis auf Weiteres zu schließen“, so Eric Favre, Präsident der Hotel Le Richemond AG, in einer Mitteilung. Die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 wirkten sich katastrophal auf die Luxusreisebranche aus. Man bedauere diesen Entscheid sehr und das Management sei sich bewusst, dass dies einen direkten Einfluss auf die rund 130 Mitarbeitenden und ihre Familien haben werde, so Favre weiter

Die Angestellten seien am Mittwoch darüber informiert worden. Diese Maßnahme solle ermöglichen, bei Wiederaufnahme des Betriebes, effizienter zu sein. Wann dies sein werde, könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden, heißt es in der Mitteilung.
 

Die Abriegelung der Grenzen und der Ausfall der Flugverbindungen hätten sich als unüberwindbare Hindernisse erwiesen und die Zahl der Touristen in Genf drastisch reduziert. Dies seien die Hauptgründe, weshalb eine Wiedereröffnung kurz- oder mittelfristig nicht vorstellbar sei, hieß es weiter. Ein Datum wurde vorerst nicht genannt. Die Hoteldirektion zeigt sich aber wenig optimistisch und befürchtet, dass die Gäste bis in das Jahr 2022 ausbleiben könnten. Die Absage der internationalen Automobilsalons in für 2021 in Genf habe diese Befürchtungen bestätigt.

Das Le Richemond ist ein 109-Zimmer-Luxushotel. Das Hotel wurde 1875 von Adolphe-Rodolphe Armleder gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg von seinem Enkel Jean Armleder zu dem umgebaut, wofür es heute bekannt ist. Das 140 Jahre alte Hotel befindet sich im Genfer Geschäftsviertel mit Blick auf die Alpen und liegt am Ufer des Genfer Sees. Die Royal Armleder Suite des Hotels wurde in der Umfrage des Wealth Bulletin unter den weltweit teuersten Suiten auf Platz neun gewählt. Die Suite misst 230 Quadratmeter mit zwei Terrassen und Blick auf die Alpen, den Jura, den Genfer See und die Altstadt. Zu den berühmten Gästen, die das Hotel besuchten, gehören Aga Khan, Clark Gable, Luciano Pavarotti und Colette, die ihren letzten Roman im Richemond schrieb und eine Suite zu ihren Ehren benannt hat.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.