Darf´s ein bisschen mehr Umsatz im Hotel sein?

| Hotellerie Hotellerie | Pressemitteilung

Mehr Beinfreiheit im Flugzeug, schnelleres Boarding und einen Snack dazu? Was man von vielen Fluggesellschaften bereits kennt, bietet auch großes Umsatzpotenzial für die Hotellerie. Denn wer für seine Gäste genau die Unterkunftsmerkmale individuell buchbar macht, die ihnen wichtig sind, und gleichzeitig ermöglicht, abzuwählen, worauf man keinen Wert legt, hat nicht nur zufriedene Gäste, sondern kann auch den Umsatz je Zimmer erhöhen.

„Da wird das Standardzimmer bei der Buchung vielleicht um Kingsize-Betten, Meerblick, Nähe zum Fahrstuhl, Frühstück, flexible Stornierungskonditionen oder Events in der Umgebung ergänzt – und erzielt dadurch einen höheren Umsatz als mit den üblichen vordefinierten Zimmertyp/Ratenplan-Kombinationen“, weiß Silvia A. Mayer, Sales Director DACH bei IDeaS. „Für diese Wahlfreiheit sind viele Gäste in der Regel auch bereit, zu zahlen.“

Das Prinzip dahinter heißt attributbasiertes Shopping (ABS) und ist so vielversprechend, dass IDeaS gemeinsam mit der US-Unternehmensberatung Hudson Crossing untersucht hat, welche Chancen attributbasierte Shopping- und Pricing-Strategien der Hotellerie bieten. Die Erkenntnisse sind in einem kostenfreien Whitepaper nachzulesen.

Wie die Hotelsysteme mitmachen

Wollen Hoteliers auf ein echtes attributbasiertes Vertriebsmodell umsteigen, muss das vollständige Kategorie-Inventar sowie ergänzende Leistungen in den IT-Systemen möglichst detailliert erfasst, einzeln verfügbar und den Buchungsanfragen automatisch zugewiesen werden. Auch die persönlichen Vorlieben und das Konsumverhalten der Gäste gehören in einem attributbasierten Buchungssystem hinterlegt. Eine komplexe Aufgabe, für die es leistungsfähige Algorithmen braucht. Silvia Mayer: „Aus technologischer Sicht ist dabei entscheidend, welche Systeme ABS-fähig sind – in der Regel sind das eher die Zentralen Reservierungs-Systeme (CRS) als Property Management-Systeme (PMS). Diese brauchen eine entsprechende Integration zu einem leistungsfähigen Revenue Management-System (RMS), das auch in der Lage ist, diese individualisierbaren Daten zu erfassen, zu verarbeiten, auszuwerten und Entscheidungsgrundlagen für die dahinterliegende Pricing-Strategie zu liefern.

  • Attributbasierte Filterung (ABF): Anhand verschiedener Auswahlkriterien können Reisende ihre Zimmersuche bei der Buchung verfeinern, also zwischen verschiedenen Kombinationen aus Zimmertyp und Ratenplan wählen.
  • Attributbasiertes Shopping (ABS): Dies ist ein käufergesteuerter Ansatz, der die Wahlmöglichkeiten der Gäste in den Fokus stellt. Damit Hotelgäste ihr ideales Zimmer während des Buchungsprozesses durch die Auswahl einzelner Attribute zusammenstellen können, müssen Hoteliers ihr Kategorie-Inventar möglichst vollständig aufschlüsseln und einzeln verfügbar machen.
  • Attributbasierte Preisgestaltung (ABP): ABP bezeichnet die Preisgestaltung eines Hotels hinsichtlich attributiver Produkte und Leistungen, wodurch Reisende ABS nutzen und Hoteliers ihre Einnahmen optimieren können.

Wie ABS in kleinen Schritten gelingt

Haben Hotels erst einmal ermittelt, welche Zusatzleistungen und Attribute für ihre Gäste attraktiv sind, können sie ihr Angebot entsprechend ausbauen, zum Beispiel durch Partnerschaften mit Restaurants vor Ort. Ein vielversprechender Zukunftstrend also, denn je personalisierbarer der Aufenthalt, desto höher ist das Umsatzpotenzial für das Hotel. Doch bevor Hoteliers die Vorteile von ABS vollumfänglich nutzen können, gibt es einiges zu tun. Neben Investitionen in Technologie und Datenerfassung sowie die Standardisierung interner Systeme und deren Integration in ein größeres Netzwerk, geht es auch darum, Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen von attributbasiertem Shopping aufzubauen. Das geht nicht über Nacht, funktioniert aber gut in kleinen Schritten. Ein erster kann zum Beispiel sein, zu definieren, was ein buchbares Attribut ist, und es mit einem Preisschild zu versehen.

Das Whitepaper von IDeaS und Hudson Crossing kann auf der Seite von IDeaS kostenfrei heruntergeladen werden. (https://go.rev.ideas.com/attribute-based-pricing)

Über IDeaS

IDeaS, ein SAS-Unternehmen, ist der weltweit führende Anbieter von Revenue-Management-Software und -Dienstleistungen. Durch die Kombination von Branchenkenntnis und innovativer Datenanalysetechnologie schafft IDeaS ausgefeilte und dennoch einfache Wege, um Revenue Leaders mit präzisen, automatisierten Entscheidungen zu versorgen, denen sie vertrauen können. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung liefert IDeaS Revenue Science für mehr als 22.000 Hotels in 152 Ländern. www.ideas.com.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.