DI-Gruppe führt Quellenhof in Aachen ohne Accor und Pullman als Parkhotel

| Hotellerie Hotellerie

Dass Accor sein 5-Sterne-Hotel in Aachen aufgibt, ist seit Mai 2019 bekannt. Quellenhof-Direktor Hubel sagte damals, dass es einfach nicht mehr gepasst habe (Tageskarte berichtete). Jetzt führt die Deutsche Immobilien-Gruppe (DI-Gruppe), das Haus in Eigenregie als Parkhotel. Warum zukünftig keine große Hotelmarke über dem Hoteleingang prangt, lässt ein Pressetext genau so offen, wie die Antwort auf die Frage, wie die DI-Gruppe den Wegfall der „accorianischen“ Distributionskanäle kompensieren will. Angekündigt sind indes Investitionen in Millionenhöhe.

Aachens Vorzeigeadresse firmiert ab Silvester als „Parkhotel Quellenhof Aachen“. Damit übernimmt die Deutsche Immobilien-Gruppe (DI-Gruppe) aus Düren auch die Verantwortung für das operative Geschäft, die in den letzten zwanzig Jahren in der Hand des Accor-Konzerns lag, der das Grandhotel unter seiner Marke „Pullman“ führte. „Die Übergabe war das erwartete harte Stück Arbeit, hat aber reibungslos funktioniert, so dass der Gast davon nichts merken wird. Dafür ein großer Dank an unser tolles Team um Direktor Walter Hubel, ohne deren Engagement das nicht zu schaffen gewesen wäre“, lobt Benedikt Jagdfeld.

Der DI-Chef freut sich insbesondere darüber, dass fast alle Mitarbeiter dem Quellenhof treu bleiben und bereits neue gewonnen werden konnten. „Diese reichhaltige Erfahrung bedeutet Verlässlichkeit und Kontinuität für unsere Gäste wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So können wir unsere neugewonnenen Freiheiten ohne Reibungsverlust von Anfang an bestmöglich nutzen und an die großen Zeiten dieses Hauses anknüpfen. Denn der Quellenhof soll nicht nur den höchsten Ansprüchen unserer Übernachtungsgäste genügen; auch die Aachenerinnen und Aachener sollen ihren Quellenhof neu entdecken und wieder zu ihrem zweiten Wohnzimmer machen“, so Jagdfeld, der selbst in der Kaiserstadt aufgewachsen ist und mit seiner Familie dort lebt.

Spürbare Änderungen wird es ab Januar sodann sehr wohl geben, weil die von der DI-Gruppe gemanagte Eigentümergesellschaft des Quellenhofs einen zweistelligen Millionenbetrag in das Haus investieren wird, um es wieder zu einem echten Grandhotel zu machen. Die erste und sichtbarste Neuerung ist das neue Logo des Quellenhofs, das dem historischen Original entlehnt ist und zugleich den Anforderungen heutiger eleganter Bildsprache gerecht wird. Es wird Stück für Stück im Haus implementiert werden und helfen, die neue Identität an den verschiedensten Stellen sinnbildlich zu verankern. Denn gleich ob es sich um Briefpapier, Uniformen oder Serviettenstickerei handelt – von überall muss das neue „Parkhotel Quellenhof Aachen“ seine Botschaften verkünden. Im Januar folgen sodann ein Highspeed-WLAN-Netz sowie eine moderne Telefonanlage. Auch die jüngst freigeschaltete Homepage www.parkhotel-quellenhof.de wird kontinuierlich ausgebaut.

Daneben laufen die planerischen Vorarbeiten zur eigentlichen Renovierung bereits auf Hochtouren: „Wir werden zunächst die öffentlichen Bereiche in Angriff nehmen und uns dann zu den Zimmern vorarbeiten, wobei der Gast von allem so wenig wie möglich mitbekommen wird. Das Antlitz eines klassischen Grandhotels wird dabei natürlich erhalten bleiben“, verrät Hoteldirektor Walter Hubel, der auch unter neuer Ägide das „Parkhotel Quellenhof Aachen“ leiten wird. Im Frühjahr 1913 begannen die Arbeiten für den damaligen „Hotelpalast Aachener Quellenhof“, der am 8. Juni 1916 feierlich eröffnet wurde. Während des Zweiten Weltkrieges, im Herbst 1944, fiel die gesamte Inneneinrichtung der Vernichtung und Plünderung zum Opfer, die Wandelhalle wurde völlig zerstört. Der Baukörper des Quellenhofs blieb nur in seiner Konstruktion erhalten, die Badeanlagen des Kurmittelhauses wurden fast vollständig vernichtet. Der Wiederaufbau dauerte Jahre, erst 1948 gab es wieder erste Hotelzimmer.

Nach Erwerb von der Stadt hatte die DI-Gruppe das „Parkhotel Quellenhof“ 1998/1999 grundlegend modernisiert und saniert und 1999 auf 18.848 m² als Aachens erstes und einziges Grandhotel eröffnet. 2001 und 2002 wurde das Haus mit seinen 181 Zimmern und Suiten um ein Konferenz-, Wellness- und Beauty-Center von 3.122 m² erweitert. Die DI-Gruppe managt das jetzige „Parkhotel Quellenhof Aachen“ seit Anbeginn im Auftrag einer Eigentümergesellschaft, die sich nunmehr mit einer Mehrheit von über 99% dazu entschlossen hat, das Haus auch operativ in eigener Regie als individuelles Luxushotel mit den etwa 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu führen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.

Nach einer Renovierung und der Wiedereröffnung wird Center Parcs Park Eifel in diesem Jahr weiter ausgebaut. Die Erweiterung umfasst insgesamt 30 neue VIP-Ferienhäuser. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf 14,2 Millionen Euro.

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.