Die Dresscodes in der Sterne-Hotellerie

| Hotellerie Hotellerie

Im Luxussegment der Hotellerie herrschen oft starre Kleiderregeln. So wird im Londoner Ritz Hotel beispielsweise schon vor dem Check-In auf der Homepage bekannt gegeben, zu welchen Anlässen im Haus welche Kleidung zu tragen ist. Andere 5-Sterne-Häuser dagegen lösen diese starre Etikette allmählich auf.

Die Capella Hotel Group, zu der auch der Breidenbacher Hof in Düsseldorf gehört, hat laut Frankfurter Allgemeinen bereits mit seiner Wiedereröffnung 2008 mit den Konventionen gebrochen und möchte Gäste nicht mehr länger nach den Stoffen von Kostümen und Anzügen bewerten. Auch sportliche Kleidung mit Jeans und Turnschuhen ist hier erlaubt. 

Dieser Trend entspricht den gesellschaftlichen Entwicklungen. Auch hochdotierte Manager tragen in der Öffentlichkeit verwaschene Jeans mit Löchern und Chucks und verstecken sich nicht mehr hinter Stehkragen und Krawatten. Im Breidenbacher Hof dürfen die Gäste sowohl im Sakko in der Lounge sitzen, als auch im Jeanshemd mit Leggins. 

Auch in anderen Sterne-Häusern wird zunehmend auf den Dresscode zugunsten des Wohlgefühls der Gäste verzichtet. Dabei ist das Personal ein wichtiger Teil der neuen Lässigkeit. Sie tragen in diesen Hotels keine steifen Uniformen mehr, sondern eher stylische Outfits. Eine solche Arbeitskleidung stärkt das Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz und die Identifikation mit dem Unternehmen, was sich wiederum durch eine geringere Fluktuation im Haus bemerkbar macht. Dem Vorbild der Mitarbeiter folgen dann auch die Gäste, die bislang noch in den strengen Kleidervorschriften verwurzelt waren.    


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.