Die Dresscodes in der Sterne-Hotellerie

| Hotellerie Hotellerie

Im Luxussegment der Hotellerie herrschen oft starre Kleiderregeln. So wird im Londoner Ritz Hotel beispielsweise schon vor dem Check-In auf der Homepage bekannt gegeben, zu welchen Anlässen im Haus welche Kleidung zu tragen ist. Andere 5-Sterne-Häuser dagegen lösen diese starre Etikette allmählich auf.

Die Capella Hotel Group, zu der auch der Breidenbacher Hof in Düsseldorf gehört, hat laut Frankfurter Allgemeinen bereits mit seiner Wiedereröffnung 2008 mit den Konventionen gebrochen und möchte Gäste nicht mehr länger nach den Stoffen von Kostümen und Anzügen bewerten. Auch sportliche Kleidung mit Jeans und Turnschuhen ist hier erlaubt. 

Dieser Trend entspricht den gesellschaftlichen Entwicklungen. Auch hochdotierte Manager tragen in der Öffentlichkeit verwaschene Jeans mit Löchern und Chucks und verstecken sich nicht mehr hinter Stehkragen und Krawatten. Im Breidenbacher Hof dürfen die Gäste sowohl im Sakko in der Lounge sitzen, als auch im Jeanshemd mit Leggins. 

Auch in anderen Sterne-Häusern wird zunehmend auf den Dresscode zugunsten des Wohlgefühls der Gäste verzichtet. Dabei ist das Personal ein wichtiger Teil der neuen Lässigkeit. Sie tragen in diesen Hotels keine steifen Uniformen mehr, sondern eher stylische Outfits. Eine solche Arbeitskleidung stärkt das Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz und die Identifikation mit dem Unternehmen, was sich wiederum durch eine geringere Fluktuation im Haus bemerkbar macht. Dem Vorbild der Mitarbeiter folgen dann auch die Gäste, die bislang noch in den strengen Kleidervorschriften verwurzelt waren.    


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein. Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht. Die bereits 24. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab.

Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht. Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten.

Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert. Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen.

Die ipartment GmbH, Anbieter von Serviced-Apartments in Deutschland, erweitert ihr Portfolio um einen neuen Standort in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord entsteht bis zum dritten Quartal 2027 ein modernes Apartmenthaus mit 64 Einheiten. In dem Haus eröffnet auch ein B&B-Hotel.

AccorInvest, die Eigentümergesellschaft, die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde, hat sich in Essendi umbenannt. Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa, der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd. Euro (8,87 Mrd. US-Dollar) in seinem Portfolio hatte.

Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis), ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises.

Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards. Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen.

Die Aspire Group wird im Juni 2025 das ehemalige Hotel Kaiserhof in Wuppertal, übernehmen. Das Hotel wird künftig unter dem Namen Spark by Hilton Wuppertal City Centre betrieben und ist das zweite Hotel der Premium-Economy-Marke Spark by Hilton in Deutschland.

Die Berliner Dormero-Gruppe hat zum 1. Mai das 83-Zimmer-Hotel am Fuße der Zugspitze im Tiroler Biberwier übernommen. Das damals als Cube konzipierte Hotel hat einen direkten Zugang zu den Skipisten der Tiroler Zugspitzarena und wird das dritte Hotel der Gruppe in der Alpenrepublik. Das Hotel wird in Zukunft unter dem Namen Dormero BeHo Zugspitze firmieren.