Ende einer Ära: Dorint zieht sich zum Jahresende aus Seehotel in der Südeifel zurück

| Hotellerie Hotellerie

Seit Mitte der 70er Jahre empfängt das Dorint Seehotel & Resort in der Nähe von Bitburg Gäste. Damit ist zum Jahresende Schluss. Der Pachtvertrag wurde zum 31. Dezember dieses Jahres beendet. Vertreter der Region zeigen sich geschockt. Dorint macht Mitarbeitern Angebote.

Denn was aus der Herberge wird, ist unklar. „Wir wissen nicht, ob die Anlage als Hotel bzw. Resort weitergeführt wird […]“, sagt Dorint Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Bettina Schütt. Dorint ist zwar der Mieter in dem Haus, aber nicht Eigentümer der Immobilie. Der Trierische Volksfreund sagt in einem Kommentar, dass sich „die Honestis AG als Eigentümer des riesigen Komplexes“ in Schweigen hülle. Gegenüber Tageskarte bestätigt ein Honestis-Vertreter allerdings, dass der Eigentümer des Hotels die „Hotel in Bitburg GmbH & Co. KG“ sei. Und diese Gesellschaft sei nicht Teil der Honestis-Gruppe.

Allerdings hatte die „Hotel in Bitburg GmbH & Co. KG“, laut Jahresabschluss 2019, mit Unterzeichnung am 16. Dezember 2020, seinerzeit eine persönlich haftende Gesellschafterin: Für die SWF 904 Verwaltungs GmbH zeichnete den Jahresabscchluss derern Co-Geschäftsführer Dirk Iserlohe. Iserlohe ist derzeit auch Vorsitzender des Aufsichtrates der Dorint GmbH und Chief Excecutive Officer der Honestis AG.

Mit dem Eigentümer habe die Dorint-Geschäftsführung seit Jahren versucht eine Lösung zu finden, den Investitionsstau des Traditionshotels zu beheben, um die Fortführung des Hotelbetriebs am Bitburger Stausee weiter gewährleisten zu können, schreibt Dorint dennoch in einem Pressetext. Der Eigentümer begründe den Schritt mit Verkaufsabsichten zur Umstrukturierung der Anlage hin zu einer anderen Nutzungsart.

Dorint gibt an, die Mitarbeiter nicht im Stich lassen zu wollen. „Wir haben jedem der 69 Mitarbeiter ein Stellenangebot in einem unserer umliegenden Hotels in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz unterbreitet. Des Weiteren unterstützen wir den Bewerbungsprozess all derer Mitarbeiter, die keine räumliche Veränderung vornehmen können oder wollen“, so Dorint-Arbeitsdirektorin Bettina Schütt. Im Trierischen Volksfreund wird dies auch so von Mitarbeitern bestätigt.

Dennoch zeigen sich Branchenvertreter und Politiker geschockt. Der Ortsbürgermeister Arnold Kootz sagte dem Volksfreund: „Der Name „Dorint“ habe Wiedererkennungswert und einen Ruf, der viele Touristen in die kleine Eifelgemeinde gelockt hat. Durch den Wegfall des Hotels verliere der Ort also auch selbst direkt an Attraktivität für Touristen.“

Der Vorsitzende des Kreisverbands Bitburg-Prüm des Hotel- und Gaststättengewerbes (Dehoga) ist sich in der Zeitung sogar sicher: „Das wird dem Tourismus großen Schaden zufügen. Das wird uns alle sehr schwer treffen.“

Das weitläufige Resort am Bitburger Stausee war seinerzeit eines der ersten Ferienanlagen der damaligen Mönchengladbacher Dorint Hotelgesellschaft. Seit den 1970er Jahren ist das Dorint Seehotel & Resort Bitburg/Südeifel – angrenzend am Ufer des Bitburger Stausees gelegen – ein Ausflugsziel für Naturfreunde, Wellness-Liebhaber und Aktiv-Urlauber, zumal die Ferienanlage mit 100 Hotelzimmern und 50 Appartements , Gastronomie- sowie Freizeiteinrichtungen eine in der Region einmalige Infrastruktur besitzt. Dazu gehören auch 12 Tagungsräume für bis zu 400 Gäste mit Outdoor- und Teambuilding-Möglichkeiten.

„Leider ist es in diesen Krisenzeiten – auch mit vereinten Kräften – nicht möglich, das beliebte Resort so umfänglich zu modernisieren, dass es als Vier-Sterne-Hotel der Dorint Gruppe weitergeführt werden kann“, beschreibt Dorint-Aufsichtsratsvorsitzender Dirk Iserlohe die aktuelle Situation. „Daher haben wir uns darauf verständigt, den Pachtvertrag einvernehmlich zu beenden.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.