Estrel Berlin richtet Mitarbeiter-WG ein

| Hotellerie Hotellerie

Wer wegen eines Jobs nach Berlin zieht und eine Wohnung sucht, muss erfahrungsgemäß viel Zeit und starke Nerven mitbringen. Das Estrel Berlin geht dabei nun als Arbeitgeber neue Wege: Um neuen Mitarbeitern den zeitlichen Druck bei der Wohnungssuche abzunehmen, hat das Unternehmen eine Mitarbeiter-Wohngemeinschaft gegründet. 
 
Für Estrel-Personaldirektorin Annette Bramkamp ist das neue Angebot ein wichtiger Pluspunkt für die Mitarbeiter-Rekrutierung: „Bei unserer Unternehmensgröße suchen wir kontinuierlich neue Kollegen – gern auch aus dem Ausland. In der Vergangenheit mussten uns jedoch schon potenzielle neue Mitarbeitern absagen, weil sie keine bezahlbare Bleibe finden konnten. Mit unserer neuen Estrel-WG nur 100 Meter vom Arbeitsplatz entfernt, wollen wir jetzt vor allem jungen Arbeitnehmern den Start erleichtern.“
 
Die frisch renovierte Wohnung bietet auf 200 qm Platz für sieben möblierte Zimmer (davon ein Appartement mit getrenntem Wohn- und Schlafzimmer) und zwei Bäder. Die vollausgestatte Wohnküche steht – wie in jeder WG – dabei im kommunikativen Zentrum; hier können Mitarbeiter nach der Arbeit zusammensitzen. Damit soll das Verhältnis untereinander gestärkt werden: Wenn der Kollege zum Nachbarn wird, schafft dies ein freundschaftliches Verhältnis und damit auch ein besseres Arbeitsklima. Bei der Einrichtung wurde viel Wert auf modernes und behagliches Design gelegt – schließlich sollen sich die Mieter zuhause fühlen. 
 
Die Mieten liegen zwischen 250 und 400 Euro – inklusive aller Kosten wie z.B. WLAN. Die Verträge sind auf sechs Monate ausgelegt und verlängern sich automatisch immer wieder um zwei weitere Monate. Mitte März werden als erste Mieter vier neue Servicemitarbeiter aus der Ukraine, zwei Praktikanten aus den USA sowie ein syrischer Koch-Azubi, der bislang in einer Notunterkunft wohnte, die WG beziehen. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.