Europäischer Hotelmarkt: Anleger zeigen Optimismus

| Hotellerie Hotellerie

Spanien bleibt das beliebteste Land für Hotelinvestitionen, Italien überholt das Vereinigte Königreich und belegt den zweiten Platz – Deutschland verbessert sich um zwei Plätze / London ist erste Wahl für Investitionen auf städtischer Ebene, Berlin klettert auf Platz 8.

Das sind Ergebnisse des CBRE 2025 European Hotel Investor Intentions Surveys.  Hierbei wurden zwischen dem 21. Oktober und dem 2. Dezember 2024 die Ansichten von 110 Investoren, die sich aus Hoteleigentümern und -entwicklern, Private Equity, institutionellen Anlegern, Privatanlegern und Immobilienfonds zusammensetzten, erhoben.

Obwohl die Befragten bereits vorausgesagt haben, dass die geopolitischen Entwicklungen im Jahr 2025 die größte Herausforderung für Investitionen sein werden, wächst das Vertrauen in den europäischen Hotelmarkt weiter. Die überwiegende Mehrheit (90 Prozent) der Investoren wollen laut einer CBRE-Umfrage* ihre Investitionen in den europäischen Hotelmarkt im Jahr 2025 beibehalten oder sogar erhöhen.

Der Sektor bietet wettbewerbsfähige Renditen, und laut der Studie nannten die Befragten optimistische Gesamtrenditeaussichten und eine relative Outperformance gegenüber anderen Anlageklassen als Hauptgründe für eine Erhöhung ihrer Hotelallokation.

Spanien bleibt das zweite Jahr in Folge das Top-Investitionsziel, unterstützt durch langfristige Marktfundamente und einer anhaltenden Tourismusnachfrage. Italien überholte das Vereinigte Königreich und nahm den zweiten Platz ein. Das Vereinigte Königreich und Portugal belegten gemeinsam den dritten Platz, während Frankreich und Griechenland die Plätze vier und fünf behalten.

Deutschland gewann zwei Plätze und kletterte auf Platz 7. Diese positive Entwicklung wird durch einen Anstieg der Übernachtungszahlen (2024: plus 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) sowie durch RevPAR-Steigerungen (2024: plus 7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) unterstützt.

Auf städtischer Ebene bleibt London die erste Wahl für Investitionen. Madrid festigte seinen Status als zweitattraktivste Stadt für Hotelinvestitionen weiter, wobei Rom nach dem vierten Platz im Vorjahr die Top drei der Städte abrundet. Berlin hat sich auf den achten Platz verbessert, was ein weiteres Indiz für das gestiegene Investorensentiment gegenüber des deutschen Hotelmarkts darstellt.

„Das anhaltende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in ganz Europa ist nach wie vor ein wichtiger Treiber für den Sektor", sagt Kenneth Hatton, Head of European Hotels bei CBRE. „Wir sehen starke Gebote von potenziellen Käufern, die die besten Objekte erwerben wollen, was sich im Hotelinvestitionsvolumen des letzten Jahres widerspiegelt, das gegenüber 2023 um 34 Prozent gestiegen ist, der größte Anstieg im Vergleich zum Vorjahr für einen Sektor in der Region."

Die Investoren zielen weiterhin auf städtisches Produkt ab. 65 Prozent der Befragten halten CBD und Gateway-Städte für die attraktivsten Standorte und bestätigen damit ihren Status als langfristige Nachfragehubs, die durch resiliente Geschäfts- und Urlaubsreisen unterstützt werden. Sekundärstädte haben an Bedeutung gewonnen, und laut der CBRE-Studie gaben zwölf Prozent der Befragten an, dass sie die attraktivsten Investitionsmöglichkeiten sind, angetrieben durch das wachsende Vertrauen in aufstrebende Tourismusmärkte, die durch eine verbesserte Infrastruktur und veränderte Reisemuster unterstützt werden.

Auf die Frage, welche Strategie für den Kapitaleinsatz bevorzugt wird, gaben zwei Drittel der Anleger an, dass sie Value-Add-Strategien bevorzugen. Dies spiegelt einen deutlichen Anstieg gegenüber 51 Prozent in der letztjährigen Umfrage wider, was darauf hindeutet, dass die Erwartungen, in Krisensituationen opportunistische Renditen zu erzielen, gesunken sind, während gleichzeitig die Überzeugung besteht, dass die europäische Industrie von einer Neupositionierung und operativen Verbesserungen profitieren kann, um die Gesamtrenditen zu steigern.

Hatton fügt hinzu: "Investoren sehen nach wie vor Chancen in der starken Professionalisierung des europäischen Hotelsektors, wo Investitionen, operative Verbesserungen und Roll-out-Strategien die Aussicht auf sehr attraktive Gesamtrenditen bieten, insbesondere wenn man die prognostizierte Angebots- und Nachfragedynamik betrachtet."

Ronald Chan, European Hotels Research Lead bei CBRE, fügt hinzu: "Europa war im vergangenen Jahr die am meisten besuchte Region für Reisende aus aller Welt und ist ein Markt, der durch eine Vielzahl von Reisezielen gekennzeichnet ist, sei es in pulsierenden Stadtzentren oder in idyllischen Küstenstädten. Insbesondere das Luxus-Subsegment war ein Lichtblick, der seine Preismacht durch ein beeindruckendes Wachstum der durchschnittlichen Tagespreise unter Beweis stellte und wir glauben, dass es immer noch Möglichkeiten für diejenigen gibt, die in den Markt einsteigen wollen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trendbewegungen wie Longevity oder Biohacking sind derzeit international allgegenwärtig und gefragter denn je. Doch Spa- und Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum hinken hinterher. Es fehle an strategischen Konzepten, so die Einschätzung von Experten.

Der Generalbevollmächtigte der insolventen Lindner Hotels AG, Frank Kebekus, berichtet, dass bei den Verhandlungen mit Verpächtern derzeit konstruktive Lösungen erzielt werden. Somit hätten kurzfristige Schließungen von Hotels verhindert werden können, sagt Kebekus.

Dschungelflair, Cityblick und Monkey Bar bleiben bis 2044 mit dem 25hours-Hotel im Bikini Berlin. Mit der Vereinbarung zur frühzeitigen Verlängerung des Mietvertrages geht eine umfassende Renovierung der Bäder und einem „Fresh-up“ der Zimmer einher.

Mit dem Beginn der Marillenblüte kehrt nicht nur der Frühling in die Wachau ein – auch das Hotel Schloss Dürnstein in Niederösterreich erstrahlt seit Kurzem nach einer Neugestaltung in neuem Glanz.

Das neue A by Adina Vienna Danube eröffnet im April in Wien. Das Apartment-Hotel befindet sich im ikonischen, 180 Meter hohen Danubeflats Wolkenkratzer und bietet seinen Gästen einen privaten Infinity Pool mit Panoramablick auf die österreichische Hauptstadt.

Die Numa Group hat einen langfristigen Mietvertrag über rund 3.800 Quadratmeter unterzeichnet im Münchener Werksviertel unterzeichnet. Auf der Fläche werden bis 2028 insgesamt 126 modern ausgestattete Apartments entstehen.

Die Aspire Hotel Group will in Oldenburg im Jahr 2026 das Vienna House by Wyndham eröffnen. Mit dem Rebranding und der Renovierung des Hauses erhält die Stadt ein modernes, internationales Hotelkonzept.

Die  Leonardo Hotels setzen seinen Expansionskurs fort. Ein wesentlicher Meilenstein der Wachstumsstrategie ist die Fattal Partnership III, die im Januar 2024 gegründet wurde. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden innerhalb eines Jahres 23 Hotels zu einem Gesamtwert von rund 604 Millionen Euro erworben.

Veränderungen im größten Hotel im Altmühltal. „Das  Altmühltal“ in Eichstätt hat zwei neue Mitgesellschafter. Neben der örtlichen Firmengruppe Martin Meier verstärken die Hotelmanagement-Experten Vladimir und Sandra Saal als Mitgesellschafter das Team des Hotels.

 

Als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das Hotels & Sportresort Fleesensee im Frühjahr 2000 eröffnete, war Fleesensee ein mutiger Meilenstein. Seitdem wuchs auf über 500 Hektar ein Ferienparadies heran.